Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... , bemerkt; wo dies nicht der Fall ist, ist das Citat entlehnt und soll daher nicht verbürgt ... ... . 1794, die in Klammern hinzugesetzten aber das Buch und die Nummern der einzelnen Gedichte in der Anthologia Palatina. Die attischen Redner ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
ἀ

[Pape-1880]

... gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B ... ... ) scheint es nur euphonischer Vorschlag, obgleich auch hier genauere Wurzelforschung und Vergleichung der stammverwandten Sprachen manches anders erscheinen lassen dürfte. Die Alten erklären ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἆ [2]

ἆ [2] [Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... die Tempusbedeutung eines praes ., der conj. aor . und der selten gebrauchte conj. perf ... ... Imperativ keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ... ... der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
τέ

τέ [Pape-1880]

... πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε , der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ ... ... der ganz allgemein verbindenden Kraft der Partikel τέ , die unser und nur in wenig Fällen ... ... – Zuweilen folgt auch einem vorangegangenen τέ , mit Hintansetzung der Gleichstellung der beiden Satzglieder, ein den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
ὗς

ὗς [Pape-1880]

... 1, 6,28, wie Pol . 8, 28, 10, der auch ὗς allein so braucht, 8, 31, 4 u. sonst ... ... 23, oder kürzer ὗς πρὸς Ἀϑηνᾶν , sus Minervam , vom Kampfe der Unverständigen gegen die Verständigen; ὗς διὰ ῥόδων, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὗς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
οὖ

οὖ [Pape-1880]

οὖ , gen. sing . des Pronomens der dritten Person, = αὑτοῦ, αὑτῆς und αὐτοῠ, αὐτῆς; Pind . oft; bei Hom . nur in den epischen Formen ἕο, ἕϑεν, εἷο ( Il . 4, 400), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 407-408.
κά

κά [Pape-1880]

κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. Ach . 737 Lysistr . 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
μέν

μέν [Pape-1880]

... ze vâre ). Am stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer ... ... . 7, 5, 8 u. sonst oft; zuweilen ist der Grund der Auslassung des δέ eine Veränderung der Structur, die bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
σύν

σύν [Pape-1880]

... bei Ion. u. Dor. und bei Hom . da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in ... ... συγκτείνειν z. B. kann heißen »Einen und zugleich Andere tödten«, und auch »Anderen helfen Einen zu tödten«. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994-995.
ὅπη

ὅπη [Pape-1880]

... , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem Orte bezeichnend, vgl. ... ... 113 b, wo es nur welche giebt. – 2) von der Art und Weise, wie; Il . 20, 25 Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
φάω

φάω [Pape-1880]

φάω , urspr. Stammwort von φαίνω , 1) intrans., leuchten ... ... scheinen, φάε δὲ χρυσόϑρονος Ἠώς , Od . 14, 502, bes. von der Sonne, dem Monde und den Sternen; Hom . hat auch noch fut . πεφήσομαι , = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ὀπή

ὀπή [Pape-1880]

ὀπή , ἡ , Oeffnung, Loch; Ar. Vesp . 317 ... ... . 16. 52; eine Oeffnung in dem Dache, durch welche das Tageslicht einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch, Xenarch. com . bei Ath . XIII, 569 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
ἰδέ

ἰδέ [Pape-1880]

ἰδέ , ion. u. ep. = ἠδέ , und, Hom ., bei dem die letzte Sylbe, wenn sie nicht elidirt wird, ... ... Vershebung lang wird. Auch Soph. Ant . 956 ch ., als einziges Beispiel der Tragg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ἄ, ἀά

ἄ, ἀά [Pape-1880]

ἄ, ἀά , Ausruf der Verwunderung und Klage, ah! ach!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ, ἀά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
μετά

μετά [Pape-1880]

... unter ; gew. bei Verbis der Ruhe, aber auch bei Verbis der Bewegung; μετ' ἄλλων ... ... 17, 336; so auch μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο , der Spur der Göttinn ging er nach, 5, 193, öfter; auch ... ... , 7, 22. – 5) bes. von der Aufeinanderfolge in der Zeit, αὐτίκα γάρ τοι ἔπειτα μεϑ' Ἕκτορα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

... so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von der Zahl, so viel wie , auch vom Grade der Kraft und Anstrengung, so sehr wie , quantus ... ... zum Ausdruck einer indirecten Frage und bes. eines Ausrufs der Verwunderung, ὁρᾷς, Ὀδυσσεῦ, τὴν ϑεῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... . XIII, 608 c; zu bemerken ist, daß in der Verbindung »Weib und Kind« die Griechen auch gew. den Artikel auslassen, ... ... übh. junger Mensch, ἡ παῖς , das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, auch mit dem Nebenbegriffe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
ταχύ

ταχύ [Pape-1880]

... . Jacobs Ach. Tat. p . 808. – Compar . und superl ., – a) regelmäßig, aber unattisch, ταχύτερος, ταχύτατος , ... ... 2, 152. – b) gew. compar . ϑάσσων, ϑᾶσσον , und att. ϑάττων, ϑᾶττον; Hom.; Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076-1077.
κώμη

κώμη [Pape-1880]

κώμη , ἡ , Dorf, Flecken ; ein offener Ort, in welchem mehrere Familien in besonderen Wohnungen leben und eine Gemeinde bilden, im Ggstz der mit Mauern umschlossenen Stadt, eigtl. dorisch ( Arist. poet . 3, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon