Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

ὠώδης [Pape-1880]

ὠώδης , ες , zsgzgn statt ὠοειδής, ές , eiartig, eiförmig, eirund, Arist. Gen. an . 2, 1 H. A . 6, 10. Ende des zweiten Bandes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2.
κὤψον

κὤψον [Pape-1880]

κὤψον , = καὶ ὄψον , Ar. Vesp . 302. Ende des ersten Bandes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κὤψον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1548-1549.
Β

Β [Pape-1880]

Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen β' = 2, ,β = 2000. In der Aussprache hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ausgedrückt wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἆ

[Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; ἆ μηδαμῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἆ [2]

ἆ [2] [Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Sinnes willen als nothwendig, sondern nur im Gefolge des ἤ um des Wohllauts u. Verses willen auftritt. An sich ... ... 10, wo in einer Wechselrede des Cyrus u. des Krösus βούλεσϑαι u. ἐϑέλειν ... ... als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
αἶ

αἶ [Pape-1880]

αἶ , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ zu schreiben; auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. Phil . 1094. 1171 O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἀν-

ἀν- [Pape-1880]

... ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, ... ... . In ἀμφασίη erscheint ἀν - vor einem Consonanten, des Wohllauts u. des Metrums halber; in ἀννέφελος ist das ν von νεφ - des Metrums halber verdoppelt. In einigen Formen lautet das Präfixum ἀνα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
ἅλς

ἅλς [Pape-1880]

ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... . 9, 214 πάσσε δ' ἁλὸς ϑείοιο , gen. partit ., streute des Salzes, etwas Salz, Od . 17, 455 οὐ σύ γ' ἂν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἄτη

ἄτη [Pape-1880]

... Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl ... ... . 164; unglücklich, O. C . 536, von den beiden Töchtern des Oedipus. – In Prosa, Her . 1, 37, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385-386.
βαύ

βαύ [Pape-1880]

βαύ , βαύ , Gebell des Hundes, com . bei Ios. Alex. de acc. p. 32, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.

Hauptseite [Pape-1880]

... Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für ... ... den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu 99.000 Hauptstichwörtern den gesamten Reichtum des klassischen Griechisch. Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, zum ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
ἀρι-

ἀρι- [Pape-1880]

ἀρι- , untrennbares Präfixum der Nomina, den Begriff des Wortes verstärkend, verwandt mit ἀρείων, ἄριστος, ἀρετή, Ἄρης , s. ἀρείων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
ἀκμή

ἀκμή [Pape-1880]

... ξυροῠ ἀκμῆς , sprichw., auf der Schärfe des Scheermessers, im entscheidenden Moment, Il . 10, 173 νῠν γὰρ ... ... 3; τριαίνης Luc. merc. cond . 3. Von den Extremitäten des Körpers, ποδῶν ἀκμαί Soph. O. R . 1034; κεράτων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74-75.
ἈΚΟή

ἈΚΟή [Pape-1880]

... 959;ύω ). 1) der Sinn des Gehörs, διεφϑαρμένος τήν ἀκοήν , taub, Her . 1, 38; ... ... διὰ τῆς ἀκ . Isocr . 12, 150. – 2) das Organ des Hörens, das Ohr, ἡ ἀκοὴ πάσας φωνὰς δέχεται Xen. Mem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚΟή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἁψίς

ἁψίς [Pape-1880]

... Verknüpfung, λίνου ἀ ψῖδες , die Maschen des Garnes, Il . 5, 487, wie Opp. H . 4 ... ... , nach dem Schol . παρὰ τῶν οἰκοδομούντων , an die gewöhnlichste Bdtg des Wortes, Gewölbe, anknüpfend, wie es Byz. an . 3 (IX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἄξων

ἄξων [Pape-1880]

ἄξων , ονος, ὁ (ἄγω ), 1) die Achse des Wagens, Il . 5, 723. 838. 11, 534. 20, 499. 13, 30. 16, 378; Folg.; Sp . auch die Himmelsachse. – 2) οἱ ἄξονες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄξων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
ἀκίς

ἀκίς [Pape-1880]

... vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, Diod ... ... . 13, 99; Harpune, Opp. H . 5, 151; Pfeile des Eros, Ant. Th . 53 ( Plan . 213); Archi ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
Ἄλφα

Ἄλφα [Pape-1880]

Ἄλφα , τό , indecl ., erster Buchstabe des Griech. Alphabets, daher als Zahlzeichen α' = 1, ,α = 1000. Der Name stammt aus dem Semitischen; die Griechen leiteten ihn von ἀλφεῖν, ἀλφαίνειν ab.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄλφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἅψις

ἅψις [Pape-1880]

ἅψις , ἡ , das Berühren, Plat. Parm. 149; Arist .; φρενῶν , Berrücken des Verstandes, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon