Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὐλάς

οὐλάς [Pape-1880]

οὐλάς , άδος, ἡ , bes. p. fem . zu οὖλος, χαίτην δρυὸς οὐλάδα κόψας , Nic. Al . 260, wohl das dichte Laub, aber der Schol . erkl. ὑγιαστική . Nach Tzetz . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
λοχαῖος

λοχαῖος [Pape-1880]

λοχαῖος , zum Gebären gehörig, δίφρος , Geburtsstuhl, Artemid . 5, 74. – Von der Saat, schnell, üppig aufschießend, auch = viele dichte Blüthen treibend, Theophr .; vgl. Arat. Dios . 325. Andere erkl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοχαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 65.
πυκνότης

πυκνότης [Pape-1880]

πυκνότης , ητος, ἡ , Dichte, Dichtigkeit; Ar. Nubb . 383; τῆς συγκλήσεως , Thuc . 5, 71; πυκνότητι χρυσοῠ πυκνότερον ὄν , Plat. Tim . 59 b; πλήϑει καὶ πυκνότησιν , Legg . V, 734 a; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 816.
κρεκάδια

κρεκάδια [Pape-1880]

κρεκάδια , τά , festgeschlagenes Gewebe, dichte, feste Decken; αὐλῆς , Ar. Vesp . 1215, Tapeten. – Es ist kein, dim .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεκάδια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
συ-στροφή

συ-στροφή [Pape-1880]

συ-στροφή , ἡ , das ... ... . Polit . 282 e, das Sammeln, Vereinigen. Bes. das Zusammengedrängte, Versammelte, dichte Masse, Volkshaufe, Kriegsschaar, Her . 7, 9, 1; νεῶν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-στροφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1045.
χαλαζήεις

χαλαζήεις [Pape-1880]

χαλαζήεις , ήεσσα, ῆεν , dor. χαλαζάεις , hagelartig, wie Hagel an Gestalt, Menge, Dichte; φόνος , hageldichter Mord, Pind. I . 4, 56; συρμός Leon. Al . 12 (VI, 221); σκορπίος , der Skorpion, dessen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλαζήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1326.
δίκταμνον

δίκταμνον [Pape-1880]

δίκταμνον , τό , oder δίκταμνος , ἡ , auch δίκταμον u. δίκταμος geschrieben, ein Kraut, vom Berge Dikte auf Kreta benannt, welches Pfeile aus den Wunden ziehen sollte, Arist. H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκταμνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
συν-ηρέφεια

συν-ηρέφεια [Pape-1880]

συν-ηρέφεια , ἡ , dichte Bedeckung, Beschattung von Bäumen, Appian. B. A . 4, 103, vulg . συνηρεφία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ηρέφεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1023.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... χλαῖναν διπλῆν, οὔλη δ' ἐπενήνοϑε λάχνη , dichte Wolle war darauf; die alten Erkl. geben das Wort dem Sinne nach ... ... . sagt ἴων οὖλαι κορωνίδες , dicht gewundene Veilchenkränze. Immer scheint aber das Dichte des Haares der Hauptbegriff, dah. ist die Deutung der oben angeführten Stelle ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
νέφος

νέφος [Pape-1880]

νέφος , τό , ( nubes , verwandt mit δνόφος, ... ... ψαρῶν, κολοιῶν , 16, 66. 17, 755; πολέμοιο νέφος , das dichte Schlachtgetümmel, 17, 293, wie Pind. N . 10, 9, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
στέφω

στέφω [Pape-1880]

στέφω , rings od. dicht umgeben (vgl. Buttm. Lexil . ... ... ἀμφὶ δέ οἱ κεφαλῇ νέφος ἔστεφε , rings um das Haupt hüllte sie ihm eine dichte Wolke, Il . 18, 205; übertr., ϑεὸς μορφὴν ἔπεσι στέφει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940.
πυκνός

πυκνός [Pape-1880]

πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... Od . 12, 92. 14, 12; πυκιναὶ φάλαγγες, πυκναὶ στίχες , dichte Schaaren, Il . 4, 281. 7, 61 u. sonst; Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 815-816.
μέλισσα

μέλισσα [Pape-1880]

μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλι ... ... die Biene , Hom . u. die Folgdn; ἔϑνεα μελισσάων ἀδινάων , dichte Bienenschwärme, Il . 2, 87; σμῆνος μελισσῶν , Hes. Th ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123-124.
κατ-ουλάς

κατ-ουλάς [Pape-1880]

κατ-ουλάς , άδος, ἡ, νύξ , die finstere Nacht, Soph. frg . 383, oder die ... ... umschlossen hält, weshalb man κατειλάς ändern wollte. An οὖλος = ὅλος , dichte Finsterniß, ist nicht zu denken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ουλάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1405.
προ-θέλυμνος

προ-θέλυμνος [Pape-1880]

προ-θέλυμνος , von Grund ... ... und Metall zu denken, der wohl-, starkgeschichtete Schild zu sein, wenn nicht das dichte Aneinanderschließen damit bezeichnet ist, daß ein Schild gleichsam auf dem andern gegründet aufliegt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-θέλυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon