δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο ... ... d. Griech. Etymol . 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss . 9, 491 δὶς τόσσον , »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. δισϑανής ...
δις-μύριοι , αι, α , zwanzig tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.
δις-χίλιοι , αι, α , zweitausend; Plat. Critia . 118 a; bei Collectivis auch im sing , z. B. διςχιλίη ἵππος , Her . 7, 158.
δισσ-άρχαι βασιλεῖς , zwei herrschende Könige, Soph. Ai . 389, von den Atriden.
δις-ύπατος , zweimal Consul gewesen, Plut. phil. c. princ . 1.
δις-ώνυμος , = διώνυμος , Schol. Od . 12, 22.
δίς-παππος , ὁ , Urgroßvater.
δις-άρπαγος , zweimal geraubt, Lycophr . 513.
δις-έγ-γονος , ὁ , u. διςεγγόνη , ἡ , Urenkel, Urenkelin.
δις-συμ-φωνέω , mit zwei Consonanten geschrieben od. gesprochen werden, Gramm .
δις-σύμ-φωνος , mit zwei Consonanten geschrieben, Gramm .
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro