... , ἡ , Hauch, Athem, Odem, und weil dieser früh als Zeichen und Bedingung des Lebens erkannt ... ... – Auch vom Leben der Thiere, Hes. Sc . 173. – Dieser Lebenshauch, der im Tode erlischt, geht nach der Vorstellung der Alten in die Unterwelt, dort mit einem Schattenkörper (der nicht mit Händen zu greifen ist, Od ...
... δέ , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον , ... ... Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht nothwendig ist. In der Mehrzahl dieser Stellen konnte, beiläufig bemerkt ... ... und bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ...
... von dem abzulegenden Zeugnisse mit Sicherheit reden könne. Angenommen dieser Unterschied finde in dieser Stelle zwischen dem Absichtssatze mit ἄν u. ... ... der zu Grunde liegenden directen bei. Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar Ausnahmen bei Dichtern , ... ... λατρεῠσαι ταύτ ην: man bemerke die Beibehaltungdesselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Plat. Cratyl ...
... , die Kämpfer bei Mar. oder die dort Gebliebenen, Thuc . 2, 34; Selten so von Personen, παρέσται ... ... Plat. Legg . X, 899 a XI, 913 b. – Wie einzelne dieser Beispiele schon »einem Zustande gemäß« bedeuten, so ist auch γλῶσσαν ἐν ...
... καὶ ταχὺς ἔσκε ϑέειν ἐπὶ εἴδεϊ τῷδε , bei dieser Gestalt, Od . 17, 308, wie οὐκ ἄρα σοίγ' ἐπὶ ... ... . 3, 3, 12. 6, 1, 1, u. oft in dieser Vrbdg; vgl. Plat. Conv . 212 d; ... ... 15, 358; ἐπὶ τόσον , bis zu dieser Größe, Od . 5, 251; ὅσσον τ ...
... dem oben Bemerkten, = »er starb alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ... ... daß Nausikaa noch in derselben Nacht heirathen soll. Aber die Worte lauten dort auf »sofortige« Heirath, hier, Iliad . 6, 131 ... ... πως als Lesart eines » auctor recentior« ; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar ...
... 1, 185; auch neben κεῖνος , jener dort, Il . 19, 344, vgl. Od . 18, 44. ... ... τὸν νεκρὸν σὺν τῇδε κουφιεῖς χερί , Soph. Ant . 43, mit dieser Hand hier, mit meiner Hand. – Dieselbe örtliche Beziehung tritt ... ... , dem Fragewort πῇ entsprechend, hier an dieser Stelle, hier , νῦν δ' ἐνϑάδε κάββαλε ...
... Odyss . 15. 413. Aber in gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch ... ... Worte Διάντεια als Eigennamen der Gattinn des Prötos, weil das dort von dieser Berichtete in sittlicher Beziehung sie des Epithetons δῖα unwürdig mache ... ... ὁ Ἕκτωρ . Der Unterschied in der Behandlung dieser Stellen erklärt sich nicht aus dem von Friedländer angenommnen Gesichtspuncte, daß ...
... aber nicht in den Text zu setzen gewagt, weil ἐλάαν dort besser verbürgt zu sein schien. Doch sind Didymus Worte auch mit der ... ... Odyss . 5, 290 ἑάαν im Texte gehabt habe. – Nach dieser Lage des Thatbestandes erscheint folgende Auffassung als möglich: Aristarch nahm ...
... ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν , von da und dort, von beiden Seiten, Soph. Ai . 712 (ἔνϑ ... ... Critia . 117 c; ἔνϑεν μὲν – ἔνϑεν δέ , von dieser Seite – von jener Seite, Xen. An . 3, 5, ...
... vieler Arbeit Zusammengebrachte gleich wieder auszustreichen. Namentlich dort durfte ich das nicht, wo es meines Wissens noch keine ... ... und erstaunlicher Beispiele von Unkenntniß und Unwissenheit angelegt. Aus dieser Sammlung könnte ich hier allerlei Wunderbares vorführen; aber – warum soll ich ... ... , die mich nicht herausgefordert und gereizt haben, unangenehme Dinge sagen? Von dieser dritten Auflage habe ich selbst überall wenigstens die letzte Correctur ...