ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, Conjunction mit drei Hauptbedeutungen, trennend, fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz ...
... überall; sowohl die Hochzeitsfeier, als das Beilager, als der Zustand der dauernden Ehe, welche Bedeutungen sich oft nicht sondern lassen; Hom. Iliad . 18 ... ... , Dem . 18, 129 u. Sp . – 3) die Ehe , Heirath, λαμβάνειν γάμον τινός Eur. Hel . ...
μοιχάω , eine Ehefrau zum Beischlaf verführen und mit ihr die Ehe brechen, auch allgemein von jeder ungesetzlichen Verbindung mit einer Frau, auch ein Mädchen verführen, Sp.; Xen. Hell . 1, 6, 15 sagt sogar μοιχᾶν τὴν ϑάλατταν , das Meer listig und ...
ὅμ-ηρος , 1) wie ὁμήρης , zusammengefügt, vereinigt, bes. durch die Ehe, Gatte, Gattinn, Eur. Alc . 873. – 2) wie τὸ ὅμηρον , welches bes. im plur . gebraucht wurde, Unterpfand, der Einigung, ...
γαμικός , 1) hochzeitlich, ὕμνος, συμπόσιον , Ath . IV, 130 a V, 188 b. – 2) die Ehe betreffend, νόμοι Plat. Legg . IV, 721 a; τὰ γαμικά , Hochzeit, Ehe, Thuc . 2, 15. 6, 6; Arist. Pol . ...
παρα-λέγω , 1) daneben legen, gew. ... ... . sich neben Jemand legen, τινί; Hom . vom Beischlaf außer der Ehe, Il . 2, 515. 6, 198; H. h. Ven ...
ἰθᾱ-γενής , ές , p. ἰϑαιγενής, ές , – 1) gerad-, ebeubürtig, d. i. in rechtmäßiger Ehe erzeugt, Od . 14, 201 ἐμὲ δ' ὠνητὴ τέκε μήτηρ παλλακίς· ...
ἐπί-γονος , dazu, danach geboren, gew. als subst . der später, aus der zweiten Ehe geborene, wie Plat. Legg . V, 740 c erkl. wird εἰ ...
συν-άορος , dor. statt συνήορος (w. m. vgl.), zusammengespannt, verbunden; bes. von der Ehe, substant., ὁ, ἡ , der Gatte, die Gemahlinn, νύμφας ἔϑηκεν ...
πρό-γονος , ὁ , der vor der Ehe, in einer frühern Ehe geborne (vgl. Poll . 3, 26, wo προγονός accentuirt ist), der Stiefsohn, Eur. Ion 1329 u. oft in sp. Prosa, ...
δύς-γαμος , unglücklich in der Ehe; γάμος , Unglücksehe, Eur. Phoen . 1054; αἰσχύνη, αἶσχος , unglücklicher Ehe Schmach, Hel . 693 Tr . 1114; ῥυστάγματα Lycophr . 1089. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro