Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ξενο-παθέω

ξενο-παθέω [Pape-1880]

ξενο-παθέω , eine fremde Empfindung haben von einer Sache, wie von etwas Fremdem, Ungewohntem berührt werden; Plut. de sanit. tuenda p . 396; neben ἀδημονέω , de exil . 6, fremd u. scheu thun; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277.
ἀλλο-φωνέω

ἀλλο-φωνέω [Pape-1880]

ἀλλο-φωνέω , eine fremde Sprache reden, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλο-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ὰλλό-φωνος

ὰλλό-φωνος [Pape-1880]

ὰλλό-φωνος , eine fremde Sprache redend, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰλλό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
βαρβαρό-γλωσσος

βαρβαρό-γλωσσος [Pape-1880]

βαρβαρό-γλωσσος , eine fremde Sprache redend, Schol. Lycophr . 276; das Griechische fehlerhaft sprechend, Strab . XIV p. 977.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρό-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort ... ... von Forderungssätzen, in allen drei Modis Absichts- u. Bedingungssätze, in jedem daneben eine dritte Construction, welche Haupt- u. Nebensätze bildet, ... ... καὶ τῶν Θηβαίων . Manchmal gehört das eine ἄν zum verb. finit ., das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... , vgl. Heracl . 757. – d) auch bei Verbis, die eine Bewegung ausdrücken, um die Erreichung des Zieles u. das Verweilen daselbst anzudeuten ... ... sein, oft bei Attikern. – 7) Bezeichnung dessen, wobei oder woran sich eine Thätigkeit zeigt; ἐν τοῖς σοῖς πόνοις χλίουσι μέγα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
διά

διά [Pape-1880]

... πρῶτον μὲν ἐκ ϑεῶν γεγονώς, ἔπειτα δὲ διὰ βασιλέων πεφυκώς , durch eine fortlaufende Reihe von Königen von den Göttern abstammend. – b) Einen Zeitabstand ... ... sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ , durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, selbstständig, z. B. κτᾶσϑαί τι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
ξένος

ξένος [Pape-1880]

... C . 13, öfter; έπαιδεύϑην ξένος , ich wurde in der Fremde erzogen, O. C . 568. – Nach Her . 9, ... ... im Ggstz zum eingebornen Bürger. Bes. – 3) heißt ξένος der Fremde, der sich für Sold einem Hauswesen anschließt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277-278.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

... , lebendig am lebendigen Leibe; sie dorrt weg; das δέρμα ist eine fremde, von ihrem Fleische gelös'te Haut, welche dem Odysseus um ... ... einen alten Mann geschunden, um für Odysseus eine solche Haut zu bekommen, wäre eine müssige Frage; an sie hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
πειράω

πειράω [Pape-1880]

... seltener, ἐπειράϑην , ep. ἐπειρήϑην , versuchen , einen Versuch, eine Probe machen, sich bemühen, sich versuchen; – a) absol., ἀλλ ... ... ξένης , frg . 516, von Einem, der noch nicht in der Fremde gewesen ist; κακῶν ἐλασσόνων πειρώμεναι πόλεις , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 546-547.
κόκκυξ

κόκκυξ [Pape-1880]

... . H. A . 4, 9. – 3) eine frühzeitige Feige , welche um die Zeit reift ... ... als Schimpfwort von geilen und liederlichen Menschen, da der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt u. darin ausbrüten läßt u. somit als eine Art Ehebrecher angesehen wurde, Sp .; auch = ein dummer Mensch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόκκυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1471.
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

... bei den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα ... ... sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem . 59, 43; u. pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
ἐπί-κληρος

ἐπί-κληρος [Pape-1880]

... das ganze väterliche Vermögen zufiel, die aber, damit das Vermögen nicht in eine fremde Familie komme, den nächsten Verwandten heirathen mußte, auch, wenn sie arm ... ... Dem . 43, 51); im Fall Mehrere auf sie Ansprüche machten, trat eine gerichtliche Entscheidung ein, s. ἐπίδικος u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κληρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 949-950.
ὑπο-κρίνομαι

ὑπο-κρίνομαι [Pape-1880]

... , Dem . 19, 246; τραγῳδίαν, κωμῳδίαν , eine Tragödie, ein Lustspiel darstellen oder aufführen, Luc. Merc ... ... συμφορήσας ὑποκρίνεται , er übertreibt wie ein Schauspieler. – Uebrtr., heucheln, eine fremde Miene, Sprache u. s. w. annehmen, sich verstellen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221-1222.
βαρβαρό-φωνος

βαρβαρό-φωνος [Pape-1880]

βαρβαρό-φωνος ( φωνή ), 1) hart ... ... Lehrs Aristarch . 233 Sengebusch Homer. liss . I p. 141; – eine ausländische, fremde Sprache redend, Orak. bei Her . 8, 20. 9, 42; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432-433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon