ΦΈΝΩ , tödten , ungebr. Stammform, wovon φόνος und einige Zusammensetzungen des adj. verb . φατός , wie Ἀρείφατος, μυλήφατος, όδυνήφατος . – Dazu gehört der epische aor . ἔπεφνον , ich tödtete, oft bei Hom ., mit u. ...
ἔχις , ιος u. εως, ὁ , fem . ... ... Opp. Cyn . 3, 439, sonst ist ἔχιδνα das fem ., obgleich Einige dies für eine andere Schlangengattung halten, vgl. Ael. h. A . ...
τίφη , ἡ , 1) eine Getreideart, die Einige mit ὄλυρα vergleichen und verwechseln; Arist. H. A . 8, 21; Theophr . – 2) ein Insekt, auch τίλφη u. σίλφη geschrieben, Ar. Ach . 884. 889 ...
φλῑά , ἡ , Thürpfeiler, Thürpfosten; Od . 17, 221 ... ... 60. 23, 18; τῶν νεῶν Pol . 12, 12, 2; Einige erklärten es auch durch πρόϑυρον , Gell. N. A . 16, ...
σίον , τό , ein Sumpf. od. Wiesenkraut; Theocr . 5, 125; Diosc .; vgl. Ath . II, 61, wonach einige Alte auch Od . 5, 72 ἴου in σίου änderten. ...
ΒΆΡος , τό , dic Schwere, Last, Plat. Phaed . ... ... 1, 61; übertr. a) πλούτου Soph. Ai . 130, wo Einige βάϑος lesen; Eur. El . 1287; Fülle des Reichthums; Plut ...
ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von ... ... dem älteren Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. ...
ἔνιοι , αι, α , einige; Ar. Plut . 867; Hippocr.; Her . 8, 56; Thuc . u. Folgde; ἔνιαί τινες αὐτῶν Plat. Polit . 302 a; ἔνιοι μὲν – ἔνιοι δέ Theaet . 151 a ...
μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) ... ... oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ἄρν' ἀμαλήν lesen wollten. Vgl. das Folgde. ...
ὄκρις , ιος, ἡ, = ἄκρις , jede Hervorragung, Spitze, Hippocr . nach Galen . – So lasen einige Alte bei Hom . δι' ὄκριας ἠνεμοέσσας für ἄκριας , oder gar ὀκρίας , wie von einem nom . ὀκρία , ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... . perf. pass . ῥερυπωμένος , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro