... . Gorg . 472 a; ἐν Ἀρίφρονος ἐπαίδευε, ἐν κιϑαριστοῠ, ἐν διδασκάλων , Prot . ... ... 521 Od . 5, 466; ἐν τόξῳ, ἐν ξίφει, ἐν ῥυμῷ, ἐν ... ... wie ἐν πολέμῳ, ἐν ἀγῶνι, ἐν ἔργῳ; χαίρετ' ἐν κακοῖς ὅμως Aesch. ...
ἐν-έχω (s. ἔχω ), darin haben ... ... Her . 7, 128. 9, 37, er staunte; ἐν ἀπορίῃσι, ἐν κακῷ , 4, 131. 9, 37; ὀνείδει, ... ... Her . 6, 56; ἐν τοῖς νόμοις Plat. Legg . VI, 762 d, wie ζημίᾳ ...
ἐν-δύω (s. δύω ), 1) hineinbringen, anziehen, ankleiden, τινά , Batr .; ἐὰν πένητα γυμνὸν ἐνδύσῃς Philem. inc . 83; τὴν ἐξωμίδ' ἐνδύσω σε Ar. Lys . 1021; Thesm . 1044; στολὴν ...
ἐν-δέω (s. δέω ), ein-, anbinden, festbinden, woran ... ... ἐς σῶμα Tim . 43 a, vgl. Phaed . 81 e; ἐν τῷ σώματι ἐνδεϑῆναι 92 a; Folgde; ἐνδεδεμένος τῇ χάριτί τινος , Jemand ...
ἐν-δέω (s. δέω, δεῖ ), dürftig, mangelhaft sein, ... ... ; die Folgdn absol., Plut. Arist . 25; auch von Sachen, οἶκος ἐν δεόμενος οἰκετῶν Xen. Cyr . 2, 2, 26.
ἐν-αύω , anzünden; πῦρ τινι , Einem Feuer anzünden, od. ihn Feuer anzünden lassen, Her . 7, 231; Xen. Mem . 2, 2, 12; es wurde verboten μήτε πῠρ ἐναύειν τούτῳ (einem Geächteten) μήτε συσσιτεῖν ...
ἐν-άγω (s. ἄγω ), 1) hineinführen; Plat. Tim. Locr . 99 e; vor Gericht, also anklagen, Ios . – 2) dahin bringen, wozu antreiben, anreizen, τινά , Thuc . 4, 21. 24; ...
ἐν-ηής , ές (Ggstz ἀπηνής , also statt ἐνηνής ), wohlwollend, mild u. freundlich, VLL. πρᾷος, προςηνής, ἀγαϑός; ἑταῖρος Il . 21, 96. 12, 204 Od . 8, 200; φιλότης Hes. ...
ἐν-ίζω (s. ἵζω ), hinein-, daraufsetzen; μουσεῖα καὶ ϑάκους Eur. Hel . 1108; ἀπηνϑηκότι σώματι οὐκ ἐνίζει ὁ ἔρως Plat. Conv . 196 b; ἔς τι , Sp ., auch im med . ...
ἔν-ειμι (s. εἰμί , u ... ... γήρᾳ κακά Ar. Vesp . 441; ἔν τινι, ἄλφιτ' οὐκ ἔν. ἐν τῷ ϑυλάκῳ , Plut . 763; Aesch . ἐν ... ... 24, 9, war nicht mehr vorhanden, nicht mehr möglich; οὐκ ἔνεστιν ἐν τῇ ἐμῇ ἐπιστήμῃ τὸ ποιεῖν ...
ἐν-νοέω , im Sinne haben, gedenken, erwägen; ἐννοεῖν χρὴ γυναῖχ' ὅτι ἔφυμεν Soph. Ant . 61; Trach . 575; vorhaben, ὅστις τοὐπιτάσσειν τοῖς κρατοῦσιν ἐννοεῖ Ant . 660; ἐννοεῖς ἡμᾶς προδοῠναι O. R . ...
ἐν-δεής , ές , ermangelnd, bedürftig; πολλῶν ἐνδεής ... ... 8, 36; τὸ ἐνδεές , die Beschränktheit des Geistes, 3, 83; ἐν τῷ σώματι ἐνδεές τι ἔχειν , ein Gebrechen haben, Xen. Cyr . ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro