... u. in Prosa so gewöhnlich, daß man es als das Regelmäßige bezeichnen muß, οὐδὲ σύμφωνα, οἷς τὸ πρῶτον ἔλεγες ... ... 64, aus dem Nutzen ziehen, worin sie sich brav gezeigt hatten; wie es Dem . des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε ... ... ὅς nicht erklärend od. beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und ...
... Sätze an einander reihend, ἐς Μαραϑῶνα τὰς νέας ὥρμιζε οὗτος, ἐκβάντας τε ἐς γῆν διέτασσε , Her ... ... 22 seine Vorbemerkungen mit dem Satze κτῆμά τε ἐς ἀεὶ μᾶλλον ἢ ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα ἀκούειν ξύγκειται , und so ist das Buch –. – ... ... , um dem Relativum verbindende Kraft zu geben u. es zum Relativum zu machen; z. B. οὐδὲ ...
... modernen, πολεμόνδε, φυγάδε , stehn mannichfaltige eclectische Zwitterarten, bei denen es denn an Inconsequenzen und Widersprüchen nicht ... ... , 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es sich und bei Hesiod ... ... εἰς mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. 379 ...
... c. – Dem lat. denique , kurz , entspricht es oft vor πᾶς am Schlusse des Satzes, Dem . 23 ... ... ; μεταβολὴν καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 d; ähnlich ἀλλ' ἀρκεῖ ...
... Hat das Wort, vor dem es steht, eine gute Bdtg, so hebt es diese auf, die schlimmere Bdtg verstärkt es. Bei Dichtern steht es auch mit nom. pr . verbunden, ... ... vor σπ, σφ u. σχ fällt ς aus.
... . Lob. Phryn . 179. 652. – Im Anfange des Wortes fällt es zuweilen weg, εἴβω für λείβω (vgl. αἰψηρός ... ... 446. – Bei den epischen Dichtern wird es nach dem Augment u. in Zusammensetzungen verdoppelt, ἔλλαβε, πολύλλιστος, ἀπολλήξεις ...
... hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin ... ... zügel los, un heilig, un ähnlich, wald los, schmerzlos. Vor Consonanten fällt ν fort, z. B. ἀ-ϑάνατ ...
... Pind. N . 1, 35; ἐς φάος O . 6, 43. – Dah. νεκρὸν ... ... ἐστιν ὑπὸ τοῦ πολέμου λοιπόν Dem . 2, 26, es ist Nichts vom Kriege übrig gelassen. – Uebh. d) Ursache u. ... ... τινος ἄλλου ἐπελαϑόμην , wegen eines Andern, oder über etwas Anderm vergaß ich es, Plat. Prot . 310 ...
... 15, 10 Τἡλὲμαχ', οὐκέτι καλὰ δόμων ἄπο δὴν ἀλάλησαι , wo es aber die var. lect . τῆλ' ἀλάλησαι giebt. Eine lange ... ... Odyss . 5, 127 οὐδὲ δὴν ἦεν ἄπυστος Ζεύς , »sogleich erfuhr es Zeus«, und Odyss . 6, 33 ...
... ἐστίν, ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαϑά , ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat. Prot . 351 c; ... ... Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα , ...
... ἐδητύος, πρὶν λύσασϑ' ἑτάρους , wer könnte es über sich gewinnen, von der Speise eher zu kosten, bevor er die ... ... ' ὅτ' ἄν , Od . 2, 374. Auch bei attischen Dichtern fällt ἄν zuweilen weg, μὴ στέναζε, πρὶν μάϑῃς , Soph ...
... . 24, 553 μή μέ πω ἐς ϑρόνον ἷζε, ὄφρα κεν Ἕκτωρ κῆται für die vulg ... ... bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ein bestimmtes Ziel der Zeitdauer, durch bis, bis ... ... indic . verbunden, wenn ein wirkliches Factum angegeben wird, das in die Vergangenheit fällt, gew. ind. aor .; ...
... oder ἔφη τις ἄν , »es meint wohl Jemand«, oder »es meinte wohl Jemand«, oder »es würde wohl Jemand« έμμεναι ... ... oder eine innerliche Meinung damit ausgedrückt ist, oder es fällt vielmehr beides zusammen, ἶσον ἐμοὶ φάσϑαι , sich mir gleich ...
... ὄπισϑεν u. ὄπιϑεν , Lob. Phryn . 8; – umgekehrt fällt es in der Mitte der Wörter zwischen zwei Vocalen fort, sowohl gew. ... ... . 301. – Am Schluß einiger Wörter fällt σ vor Consonanten fort, wie οὕτως, ἄχρις, μέχρις . ...
... Eur. Tr . 1058; ἐς κακόν Od . 12, 221; ἐς ἔχϑραν Aesch. Prom . 388; εἰς ὕπνον Eur. Cycl ... ... Il . 23, 462; in der Sprache des gewöhnlichen Lebens, βάλ' ἐς κόρακας , geh zum Henker, Ar ...
... das Ohr des Hörers einwirkendes denkt; dah. fällt Xen. Oec . 11, 11 τῆς χρηματίσεως für περὶ τῆς ... ... Cyr . 1. 3, 1; An . 2, 5, 13. Es treten übrigens auch Partikeln ein, ὅτι, ὡς, οὕνεκα Soph. ...
... τι , in Etwas hineingerathen, ohne daß man es weiß oder will, ἐς νόσον , in eine Krankheit verfallen, ... ... unsere Geschichte fällt, wie πίπτει εἰς τοὺς ἡμετέρους χρόνους , es fällt in unsere Zeit, vgl. 1, 5, 1, 4, ...
... , der durch Alle hindurch in die Augen fällt, μετ' ἀγρομένοισιν , Od . 8, 172; Hes. Th ... ... πρέπεις . – Am häufigsten impers . πρέπει , decet , es ziemt sich, schickt sich , ist angemessen, τὸν πρέπει τυγχανέμεν μελέων ...
... vgl. Od . 13, 254, wo es im Ggstz von ἀληϑέα εἰπεῖν gesagt ist, das Gegentheil von dem, ... ... In πάλιν δοῦναι, λαβεῖν u. ä. Vrbdgn, die häufig vorkommen, fällt der Be griff des Zurück gebens mit dem Nochmaligen, ...
σάττω , packen ; – 1) von Kriegern, mit voller Waffenrüstung ... ... , Pol . 12, 2, 5; dah. pass . σάττεται , es drückt sich zusammen, fällt zusammen, setzt sich, Arist. meteor . 2, 7.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro