... Παλλήναδε , allerdings von den Meisten befolgt. Daneben aber giebt es einen anderen Grundsatz der Betonung, nach welchem ... ... , 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es sich und bei Hesiod ... ... εἰς mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. 379 ...
... πέμψον εἰς κατασκοπήν Soph. Phil . 45 geht auf 41 zurück, wo es hieß κἄστ' οὐχ ἑκάς που ; ... ... ein Gott ist. wie er es wirklich ist, Plat. Phaedr . 242 e, vgl. Rep . ... ... οἴομαι , ich aber, wie ich denn auch Nichts weiß, glaube es auch nicht, Apol . 21 d; ...
... εὖτε ἀγάγοι τὴν στρατιὴν τὴν. Σκυϑέων ἐς τὸ Βορυσϑενεϊτέων ἄστυ , –, ἐς τούτους ὅκως ἔλϑοι ὁ Σκύλης, ... ... ) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen Falle u. dem » ... ... Alc . 52 ἔστ' οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A ...
... ἐστιν ὑπὸ τοῦ πολέμου λοιπόν Dem . 2, 26, es ist Nichts vom Kriege übrig gelassen. – Uebh. d) Ursache u. ... ... τινος ἄλλου ἐπελαϑόμην , wegen eines Andern, oder über etwas Anderm vergaß ich es, Plat. Prot . 310 c; ὑπὸ ταύτης ...
... , Plat. Crat . 401 d, zunächst auf die Zeit geht, aber auch einen Vorrang bedeutet, u. der Platz vor einem Andern ... ... 10, nicht sowohl »für sie zu sprechen«, als »mehr als ihnen ziemt es dir zu sprechen«; εἶναι πρὸ τῆς παρεούσης λύπης , den Vorzug ...
... Bei Orts- u. Zeitbestimmungen kann es zuweilen durch unser grade wiedergegeben werden, αὐτοῦ τῷδ' ἐνὶ δήμῳ ... ... jetzt, Her . 7, 104. – Auf die Zeit bezogen drückt es die unmittelbare Gegenwart aus, ... ... λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος geht es auf das Rähere, ἀπήλλαγμαι φόβου πρὸς τῆςδ' ἐκείνου τε , ...
... παιδί, ὅτι Plat. Conv . 204 a. Gew. wird es im Attischen auf das Subject des abhängigen ... ... δὲ δῆλα τὰ παρόντα, ὅτι οἷοί τ' εἰσὶν οἱ πολλοί , ist es fälschlich activ. genommen; es steht so auch absol., δῆλον δέ , das geht aber aus folgendem hervor, z. B. Thuc . 1, 11, wo ein Satz mit ...
... , er drang durch und an der andern Seite wieder hervor, nicht »ragte hervor«, denn der aorist . διέσχε steht hier ... ... διέσχε φαεινοῦ δουρὸς ἀκωκή; διὰ τοῦ ἥπατος διέχει ἡ μεγάλη φλέψ , geht hindurch, Arist. H. A . 1, 17; vgl ...
... Die Perfectbedeutung tritt bes. bei den Attikern hervor, Περσῶν τῶν οἰχομένων Ἑλλάδ' ἐς αἶαν . die nach Griechenland gezogen sind, Aesch. Pers . 1, ... ... waren fortgegangen und befanden sich nun in den festen Plätzen. – Bes. ist es ein Euphemismus für sterben , ...
νήδυμος ὕπνος , kommt bei Hom . zwölfmal vor, Iliad ... ... . 16, 454. 23, 63 Odyss . 4, 793. Aus diesen Scholien geht hervor, daß es im Alterthum eine v. l . ἥδυμος gab, ἥδυμος Nebenform ...