Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein ... ... Ausgabe, nach welcher citirt wird, bemerkt; wo dies nicht der Fall ist, ist das Citat entlehnt und soll daher nicht verbürgt werden. ... ... Spätere Dichter. Die Zeitbestimmung ergiebt entweder der Zusammenhang, oder es sind die Alexandriner und die folgenden Schriftsteller ...
... mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν . ... ... Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll, ... ... gewöhnlich daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von ...
... .s.w. zu ergänzen; der Genitiv ist also nur in der dritten Deklination, wo die ... ... bemerkt. Adverbia werden, wo nichts gesagt ist, nach der aus der Grammatik bekannten Weise abgeleitet. Bei den ... ... zurückzugehen ist; was in keinem Fall, bei der Nähe der verwandten Wörter, Schwierigkeit hat. [ ...
... nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. ... ... Thuc . 7, 50. – Es folgt aber auch der indic ., – a) futuri ... ... mit folgendem α schwankt der Gebrauch, es scheint aber eine Synizesis der Elision vorzuziehen. Die ...
... χλωρηῒς ἀηδών Od . 19, 518, von der Farbe, falb, fahl, vgl. χλωραύχην , nach Andern aber ... ... Laube od. Gebüsche sich aufhaltende, ἡ ἐν χλωροῖς διατρίβουσα . Es ist nicht nöthig, die erstere Erkl. aufzugeben, weil die Farbe nicht ...
... nicht geschieden, da der Gebrauch der intransitiven sich überall an den der transitiven anreiht. – Stellen , ... ... bleibt mir stehen, Od . 6, 199. – Damit ist nicht der Fall zu verwechseln, wo der aor . I. scheinbar intrans. ...
... und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der ... ... wo noch das Hinzeigende hervorzuheben ist, der hier – der aber , wie ll. ... ... propr ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark ...
... Bdtg des Stammwortes verstärkt wird, als wäre es mit ἄγαν zusammengesetzt. S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής ... ... des α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen, daß α ursprünglich privativ . sei, da dies ein ganz anderes praefixum ist. – 4) In einigen Wörtern aber, besonders solchen, ...
... , z. B. δύναται ἀποδεῖξαι »Er ist Einer, der es nachweisen kann«, ἀποδείξειεν ἄν ... ... ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird ... ... von dieser Ausdrucksweise ist der Fall, wenn man lediglich von der Zukunft redend etwasansich Mögliches ...
... übersetzen müssen »so lange du der bist, der du einmal bist«; der Relativsatz steht dem Demonstrativum ... ... . Hec . 250, wovon der conj . in der Frage verschieden ist. – Hom ... ... 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da ...
... , den Gegensatz bildende Ausdruck negativ ist, durch sondern zu übersetzen; ist der Gegensatz schwach, so genügt zur Übersetzung » und «, » ... ... . edit. p. 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν ... ... . 67 e, u. ä. ist es fast = nämlich . – Nach εἰ, ἐάν, ὅτι ...
... des Attischen Demos Φρέαροι . Der umgekehrte Fall liegt vor in Κύϑηράδε , bei Demosth . 42 ... ... Anwendung des örtlichen Suffixes -δέ beigebracht ist, so ist der Gesammt-Eindruck der, daß dieser Sprachgebrauch naturwüchsig nur bei Homer ... ... χαμάδι, χαμάδες, χαμαί, χαμᾶϑεν, χαμαῖϑεν . Die Form χαμάνδις ist der accus. sing . ...
... ἰέναι , bei ἀείρειν, ἔχειν, τιϑέναι u. a. der Fall ist, die unten als composlta angeführt sind. In Prosa ... ... Fichtenstämmen, od. auf diese gestützt, kam der Schwarm, wo man unnöthig der Präposition die Bedeutung mit ... ... epp. p. 71 sqq . In der Zufammensetzung bedeutet es: a) in die Höhe, hinauf, ἀναβαίνειν, ...
... οὐρανός ἐστ' ἀπὸ γαίης , so weit der Himmel von der Erde ist, Il . 8, 16; ... ... μέγαϑος καὶ ὕψος ὅσον τί ἐστι , 1, 185, wie groß es ist, wo man wie bei ... ... sich die Verbindung ϑαυμαστὰ ὅσα , wie mir um quantum , es ist zu verwundern, wie viel ...
... λοίγια ἔργ', ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ (einen einzelnen Fall, der bestimmt eintreten wird, andeutend), ὅτ' ἄν μ' ἐρέϑῃσιν ... ... ἕψονται , An . 6, 3, 15, der es auch in indirecter Rede braucht, wo man ... ... u. A. – Mit dem optat . ist es verbunden Aesch. Pers . 442, πέμπει τούςδ', ὅπως, ...
... Hom . nur im neutr ., οὐ καλὸν ὑπέρβιον εὐχετάασϑαι , es ist nicht schön, ziemt sich nicht, Il . 17, 19 ... ... plur ., οὐ μὴν καλὰ χόλον τόνδ' ἔνϑεο ϑυμῷ , es ist nicht schön, daß du solchen Zorn hegst, 6, ...
... ἀτασϑάλου in den Vers, aber der Dichter will sagen »Zeus erinnerte sich der einstigen Unbescholtenheit des Aeg.«, ... ... ἀμωμήτου, ἀλλὰ πρὸ τοῦ ἔργου τῆς μοιχείας , vgl. Scholl .; der Fall ist nicht zu verwechseln mit den ἀκαίρως gebrauchten Epithetis wie ἐσϑῆτα ...
... Iliad . 8, 404. 418 ἐς δεκάτους περιτελλομένους ἐνιαυτούς , statt ἐς δέκατον ἐνιαυτόν , Homerisch ... ... den singular ., oder statt ἐς δέκα ἐνιαυτούς , die Ordinalzahl statt der Cardinalzahl, was eine nicht minder Homerische Figur sein würde; auf seden Fall ist Bentley's Conjectur δέκα τούς müssig. – Vgl ...
... Anpassung des allgemeinen Gesetzes auf den einzelnen Fall, wie ἔστιν ἐπ. τὸ παρὰ τὸν γεγραμμένον νόμον δίκαιον rhet. ... ... 757 d; τἀπιεικῆ συγχωρεῖν τινι , einräumen, was recht u. billig ist, Ar. Nub . 1438; τῶν δικαίων τὰ ἐπιεικέστερα προτιϑέναι ... ... bes. von Menschen, gute, vernünftige, ordentliche Menschen, die in den Schranken der Ordnung u. Mäßigkeit bleiben, ...
... den δίκαια καὶ χρηστά entgegengesetzt ist, scheint es so zu nehmen, wie Simonds. de mul . 43 den Esel παλ . nennt, der, durch wiederholte Schläge stumpf geworden und hartnäckig, nicht von der Stelle zu treiben ist; der Schol. Soph . erkl. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro