... , welches nur adv . nicht ist, so unterschieden, daß es nicht objectiv eine Sache, ... ... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher ... ... τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od . 2, ...
... führen, Thuc . 1, 102; ἐπί σφισιν ἔχοντες , indem sie es auf sie anlegten, Her . 6 ... ... πάντα , im Allgemeinen, Soph . 235 c. In Zusammensetzungen ist es 1) örtlich, auf, bei, in, an, sowohl mit dem ...
... über die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter dem regierten Wort, Il ... ... stehend, Xen. An . 4, 7, 6. – b) Homerisch ist ἀντί in der Bdtg »gleich«, ἴσος ; ... ... Ant . 182 Trach . 574. Ferner bedeutet es – c) einen Uebergang in einen andern Zustand, ...
... geschichtliche Entwickelung des Wortbegriffs ergäbe, ohne daß diese geradezu ausgesprochen wäre. Ueberall ist daher der Schriftsteller, bei ... ... erstreckt; wo daher nur Eine Stelle ohne weitern Zusatz citirt wird, ist anzunehmen, daß sich das Wort nur ... ... Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. u. dgl. ...
... μῆλα , neben einander, Stiere und kleines Vieh, wo es Schaafe oder Ziegen sein können, Il . ... ... 106 einen metaplastischen gen. plur . μηλάτων bildet. In Prosa ist es in dieser Bedeutung ungebräuchlich. 2) Der Apfel ; γηράσκει μῆλον ...
... in der 3. pers.; Her . 1, 164 καταχρᾷ , es ist genug, reicht aus; ἀντὶ λόφου ἡ λοφιὴ κατέχρα αὐτοῖς 7 ... ... . T .; ὀνόματι , ein Wort in uneigentlicher Bedeutung brauchen, Strab . 5, 1, 2 u. Gramm.; ...
... kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ἀφίκοιτο ἄν . ... ... τε καὶ νέα γυνή , »wenn es nicht möglich ist, daß dieselbe zugleich ein altes u. ein junges ...
... προφύγῃ κακὸν ἠὲ ἁλῴη , Il . 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer ... ... bei Hom . sehr gewöhnlich, ohne daß eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger ...
... 15; Thuc . 1, 80; stärker ist der Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ , sagst ... ... Worte; nur der Artikel u. die Präposition ziehen es an, so daß es vor dem substant . steht. – Es versteht sich von selbst, ...
... , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, 17 dem πρὸ δείπνου ... ... . 30. – 2) Allgemeiner den Ursprung, den Urheber bezeichnend, wo es oft als bloße Umschreibung für den gen . erscheint, αἷμα ἀπὸ ...
... δὲ δεῖ πολεμιζέμεναι Τρώεσσιν Ἀργείους , »wozu ist es nöthig, daß die Argiver mit den Troern kämpfen?« In ... ... δῇ , s. Mein . III, 293, es bedarf , ist nöthig ; mit ... ... . der Sache, δεῖ τινος , es bedarf einer Bache, es ist etwas nöthig, es thut Noth, εὐβουλίπς δεῖ Beph. ...
... 137. – b) zur Angabeeiner Zeitdauer, hindurch, durch , doch ist diese Bedeutg in vielen Verbindungen ... ... den Begriff z. B. in ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht verschieden, wie ... ... . das Homer. ἀνέρομαι nicht verschieden ist von ἔρομαι . Die Verstärkung ist hier durch den Gebrauch abgeschwächt und ...
... δεξιά, οἶδ' ἐπ' ἀριστερὰ νωμῆσαι βῶν , er versteht es, Il . 7, 238; τοιγὰρ τὸ λοιπὸν εἰσόμεσϑα μὲν ϑεοῖς ... ... anschließt, vgl. Heindorf zu Plat. Gorg . 486 b, ist οἶδ' ὅτι ohne Verbum zu erkl., πάρειμι δ' ἄκων οὐχ ...
... Latein. diu; hinter dem Δ hatte es ursprünglich ein Digamma; es kommt von der Wurzel ΔιF - ( Curtius ... ... dadurch merkwürdig, daß in ihr ἐπὶ δηρόν dieselbe Bedeutung hat wie sonst das einfache δηρόν ohne Präposition, ὤλετό μοι κλέος ἐσϑλόν. ...
... , 61; δαμάᾳ 3 sing. indicat. act ., ist der Bedeutung nach futur , kann der Form nach sowohl praes ... ... αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ τόν γε δαμάσσεται ὠκὺς ὀιστός . Es ist also eine bloße Spitzfindigkeit und verräth ... ... Wein sich (zu seinem Vortheile) unterworfen hatte«. Es könnte vielmehr ohne irgend welche Aenderung der ...
... ζημιῶν ὁ χιλίαρχος καὶ ἐνεχυράζων , er ist befugt zu strafen, Pol . 6, 37, 8, ... ... ἡ κυρίη τῶν ἡμερέων , 1, 48. 6, 129; ohne Zusatz, ἡ κυρία , Dem . u. a. Redner: vgl ... ... Theaet . 179 b; ἔστω τὰ κριϑέντα ὑ πὸ τοῠ διαιτητοῦ κύρια , es soll Gültigkeit haben, Dem . ...
... Verbindung bei Homer διάκτορος ἀργειφόντης ist; diese Verbindung erscheint bei Homer vierzehnmal ohne den Namen Hermes, einmal mit ... ... andern besonderen Verbindung bringt. Also διάκτορος ἀργειφόντης als Versende ist die einzige stehende, alterthümliche Formel bei Homer. Es heißt aber nach der ohne Zweifel richtigen Erklärung alter Grammatiker ἀργειφόντης » ...
... Soph. El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο ... ... ἰατροῠ ϑρηνεῖν , Soph. Ai . 579, vgl. 312, es ist nicht des weisen Arztes Art, der weise Arzt muß nicht; ...
... . sagt sowohl αἰσχρὸν δὴ γίγνεται ἐμέ γε μὴ ἐϑέλειν , es ist schimpflich für mich, nicht zu wollen, Gorg . 458 ... ... ἐστι καἱ ἐμοὶ μὴ οὐχὶ φάναι , Prot . 352 d, es ist mir schimpflich, nicht zu sagen; vgl. Theaet ...
... worin die hinzeigende Kraft ganz abgeschwächt ist u. ein beliebiger Gegenstand ohne bestimmte Entscheidung bezeichnet wird; vielleicht ... ... ὅς mit dem Accent versehen wird, obwohl es ebenfalls dies einfache Demonstrativum ist, s. ὅς); τοῦ εἵνεκα, ... ... Thuc . 8, 1. Ohne daß ein bestimmtes Nomen zu ergänzen ist, steht τό und ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro