Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Fälle bezeichnet; auf diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß ... ... , δύναιτο ἂν ἀποδεῖξαι »Er kann Einer sein, der es nachweisen kann«, d. h. »vielleicht ... ... . bei regierendem praeterit . kann es zweifelhaft erscheinen, ob ein optativischer Relativsatz mit ἄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή ... ... τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od ... ... letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ δ' οὐκ ἠϑελήσαμεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ει

ει [Pape-1880]

... wie Plat. Phaed . 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern. Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei ... ... sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist; εἰ μέν τι σὺ ἔχεις πρὸς ἡμᾶς λέγειν , ... ... ob ich geben soll, Xen. Cyr . 8, 4, 16; ἐς τὰ χρηστήρια ἔπεμψε (u. ließ fragen), εἰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... , 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es sich und bei Hesiod ... ... εἰς mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. ... ... abgeschliffen χαμᾶζε . Aehnlich kann man urtheilen über die von Herodian, wie es scheint, anders betonten Wörter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... ὤν entspricht oft dem deutschen als , wenn es eine Apposition anfügt, τοιοῦτος ὤν , als ein solcher, bes. ... ... ἐών Her . 1, 35. – c) mit Participien bildet es nicht selten Umschreibungen, in denen ... ... ξεινήϊον εἶναι , Il . 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... den Sprachgebrauch der klassischen, besonders der attischen Schriftsteller vollständiger, als es bisher geschehen, berücksichtigen und überall mit den Beweisstellen der Autoren selbst ... ... das Urtheil über die Echtheit eines Buches mitbegründet werden kann. Anders steht es mit der Wortkritik, welche erst das eigentliche Material ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... , ἵ, ἱερός, ἰξοφόρος, ἰοχέαιρα, ἵστημι, κά, κάν, καρ, κελεύϑομαι, κέντο, κνῖσος, κοτέω, μελανέω, μέλλω, μέλπω, ... ... einzelne Citat nachschlagen. Das war ein Verlangen, welches bewies, daß der, welcher es äußerte, gar keine Vorstellung von der Masse der Arbeit hatte, welche ein ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... εἶδόν τε καὶ ἔκλυον , ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. was ich ... ... zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ἔκτεινας εὐϑύς, ὡς ἔδειξα μήποτ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἥκω

ἥκω [Pape-1880]

... Xen. Cyr . 1, 5, 13, es wird auf nich geschoben werden; ἥκει ἐπ' ἐκείνους αἰτία Dem . ... ... ὃ καὶ νῠν ηκει γενόμενον , was auch jetzt vorkommt, zu geschehen pflegt. – Mit Participien dient es oft nur zur lebhaften Darstellung u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158-1159.
ἐάω

ἐάω [Pape-1880]

... . Mit der Negation ( οὐκ ἐᾶν ) bedeutet es nicht bloß: nicht zulassen, τρεῖν μ' οὐκ ἐᾷ Παλλάς ... ... verhindern, verbieten, οὐκ εἰῶ διαπέρσαι Il . 4, 55; κἂν μηδεὶς ἐᾷ , auch wenn es Alle verhindern, Soph. Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
πῶς

πῶς [Pape-1880]

... πῶς γάρ , wobei man sich etwa einen Satz wie »das kann nicht geschehen!« ergänzen muß, denn wie sollte das –, πῶς γάρ ... ... sich nachgesetzt, um nachdrücklich zu verneinen, dennwie? wie wäre es auch möglich? d. i. keineswegs ... ... . Eben so wird auch καὶ πῶς , und wie? wie wäre es auch möglich? d. i. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 828.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... ungezwungen auf ein persönliches Verhältniß zum persönlichen Gotte Zeus gedeutet werden kann. So kann das Epitheton der Artemis δῐον γένος Iliad . 9 ... ... , hat ihm vielmehr die gewöhnlich angenommene Bedeutung gegeben und es als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen ... ... Odyss . 19, 540 ὁ δ' ἐς αἰϑέρα δῖαν ἀέρϑη , »er hob sich in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... c. In einigen dieser Vrbdgn drückt es auch bestimmter das, was geschehen soll, aus. Denn – ... ... σὺ ἴδμεναι , du wirst, magst es wohl wissen, vermuthlich weißt du es, Od . 4, 200 ... ... er noch zu Hause war, sollte es reich sein, jetzt ist es nicht mehr so, νῦν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
τελέω

τελέω [Pape-1880]

... δόμεναι τεκέεσσιν , Il . 12, 222, er führte es nicht aus, es seinen Jungen zu bringen; übh. bewirken, bereiten ... ... worden, Aesch. Ch . 862, wie es später mit u. ohne βίον »das Leben beschließen ... ... gehören, zu einer Klasse gezählt werden, ἐς Βοιωτοὺς τελέειν , zu den Böotern gehören, Her . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1087-1088.
ἡμέρα

ἡμέρα [Pape-1880]

... . 8, 23; eben so πᾶσαν ἡμέραν , was jeden Tag geschehen kann, Her . 1, 111. 7, 203. – d) ... ... . Ch . 805; ψυχῇ διδόντες ἡδονὴν καϑ' ἡμέραν , so lange es Tag ist, Pers . 827; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
ἡλικία

ἡλικία [Pape-1880]

... . oben. – Auch körperlich wird es von Größe, Wuchs gebraucht, wie man Dem . 40, 56 ... ... eigtl. aber nur das Alter, so weit man es im Aeußern erkennen kann u. es nach dem Aeußern beurtheilt, vgl. Her . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161-1162.
ἀ-όρᾱτος

ἀ-όρᾱτος [Pape-1880]

... – ungesehen, τόποι , die man noch nicht gesehen hat, Pol . 3, 36. – 2) der nicht sieht oder nicht gesehen hat, δεινοῦ, κακοῦ , Pol . 3, 108. 2, 21; der nicht sehen kann, φύσις Luc. Halc . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-όρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
εὐ-δείελος

εὐ-δείελος [Pape-1880]

... δείλη = εἵλη (wie schon alte Gramm . es für εὐείελος mit eingeschaltetem δ erkl ... ... hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden. Falsch von δείλη , Abend, als Himmelsgegend, ganz gegen Westen gelegen, was wohl von Ithaka, aber nicht von Iolkus gelten kann.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δείελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon