Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὕπ-οξυς

ὕπ-οξυς [Pape-1880]

ὕπ-οξυς , υ , etwas scharf od. sauer, Diosc.; s. Lob. Phryn . 541.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπ-οξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1228.
ἔπ-οξυς

ἔπ-οξυς [Pape-1880]

ἔπ-οξυς , υ , etwas scharf, sauer, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-οξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1008.
δρῑμύλος

δρῑμύλος [Pape-1880]

δρῑμύλος , ον , dim. Form von δριμύς , ein wenig scharf; ὄμματα , etwas stechend, Mosch . 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῑμύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 667.
παρ-οξύνω

παρ-οξύνω [Pape-1880]

παρ-οξύνω , = παρακονάω u. παραϑήγω , scharf machen wozu, gew. übertr., anreizen, anregen zu Etwas, auch aufbringen, erbittern; πατρὸς δὲ μὴ παροξύνῃς φρένα , Eur. Alc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οξύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 526-527.
ὑπό-δρῑμυς

ὑπό-δρῑμυς [Pape-1880]

ὑπό-δρῑμυς , gen . εος , etwas scharf, bitter, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δρῑμυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
ὀξύς

ὀξύς [Pape-1880]

... . 17, 372; φάος , 14, 345; u. activisch, scharf sehend, ὀξὺ μάλα προϊδών , Od . 5, 393; ὀξύτατον ... ... ὀξεῖα φοινικίς , Ar. Pax 1139. – d) vom Geschmache , scharf, herbe, bitter, sauer; ἐξ ὀξέος καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... von μή objectiv, eine Thatsache verneinend, Etwas als nicht vorhanden bezeichnend, was freilich auch eine Vorstellung, ein Gedanke sein ... ... εἴα εἰςιέναι , verhinderte er uns nicht, 7, 6, 24. – In scharf hervorgehobenem Gegensatze steht es oft ohne Verbum am Ende des Satzes und wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
ἐν-οράω

ἐν-οράω [Pape-1880]

... ;ω (s. ὁράω ), 1) in Etwas sehen, bemerken an Etwas; ἐν τῷ χαλκίῳ ἐνορῶ γέροντα δειλίας φευξούμενον Ar. Ach . ... ... δεινὸν ἐνορᾶν κολαζομένοις παισί Plut. Popl . 6; δριμὺ ἐνορᾶν , scharf, finster ansehen, Luc . u. a. Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
χαράσσω

χαράσσω [Pape-1880]

χαράσσω , 1) scharf od. spitz machen, zuspitzen, wetzen; ἅρπας, ὀδόντας , Hes. ... ... auf Einen, Her . 7, 1; χαράττεσϑαί τινί τι , Einem über Etwas zürnen, Eur. Med . 157. – 2) einschneiden, eingraben, einhauen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... folgender andere. Als adäquater Ausdruck für die subjective Geneigtheit Etwas zu thun kann im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ... ... des Cyrus u. des Krösus βούλεσϑαι u. ἐϑέλειν scharf unterschieden neben einander stehn: ἀτάρ, ἔφη, ὦ Κροῖσε, ἆρ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch ... ... τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil . 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
δέ

δέ [Pape-1880]

... dgl. Soll der Gegensatz recht bestimmt und scharf hingestellt werden, so gebraucht man μέν – δέ ; das ... ... (Schematol.) p. 33. Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz anfängt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
ἈΜΦί

ἈΜΦί [Pape-1880]

... hervorziehend. – 3) der Gegenstand, um dessentwillen etwas geschieht, zunächst in Fällen, wie μάχεσϑαι ἀμφὶ πίδακος Il . ... ... Xen. Cyr . 3, 1, 8; διαφέρεσϑαι ἀμφί τινος , um etwas in Streit sein, An . 4, 5, 17. ... ... ; ἀμφί τι ἔχειν, εἶναι , sich mit etwas beschäftigen, vgl. Aesch. Spt . 98; öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΜΦί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 134-136.
ΒΛΈΠω

ΒΛΈΠω [Pape-1880]

... κάρδαμα Vesp . 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl . 291; so auch ἀστραπάς, ... ... , blind sein, Soph. O. C . 73; mit acc ., etwas sehen, z. B. φάος Aesch. Pers . 255 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΛΈΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 448-449.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... als ein δεῖπνον für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, ... ... Odyss . 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß δεῖπνον hier katachrestisch statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon