ἀίω , nur praes . u. impft ., hören, wahrnehmen, bemerken, fühlen; βοῆς ἀίοντες Od . 9, 401. 14, 266. 17, 435, φϑογγῆς ἀίοντι Iliad . 16, 508, ἀράων ἀίων (ἀίουσα ...
πλήθω , nur praes . u. perf . πέπληϑα , ... ... , ἔπλησα u. s. w. gehören zu πίμπλημι ), vollwerden , sich füllen, vollsein ; Hom . nur im praes ., πλήϑουσα σελήνη , ...
πῶλος , ὁ u. ἡ , Fohlen, Füllen, junges Pferd; ἵππους ϑ ηλείας, πολλῇσι δὲ πῶλοι ὑπῆσαν , Il . 11, 681, vgl. 20, 222 Od . 23, 246; ἐδάμασσε πώλους , Pind .; νεοζυγής , Aesch ...
μοτόν , τό , oder μοτός, ὁ , zerzupfte Leinwand, Charpie zum Füllen hohler Wunden; Plut. de virt. et vit. p. 312; Medic . Auch μότον betont, Hesych . μότα, τὰ πληροῦντα τὴν κοίλην τῶν τραυμάτων ῥάκη . ...
πληρόω , vollmachen, füllen , τί τινος , Her . 3, 123; pass . voll sein ; πνεύμασι πληρούμενοι , Aesch. Spt . 446, vgl. Eum . 540; πληροῠσιν πυράν , Eur. Hec . 574; κρατῆρα , ...
πληθύνω , 1) voll machen, füllen, mehren, vermehren, vergrößern, erweitern, Sp ., wie N. T . – 2) intr., voll sein, sich füllen; οὕτως ἐν αὐτῷ ἐπλήϑυνε τὸ πληϑύνειν πρὸς τὸ διακινδυνεύειν , ganz voll sein ...
στόμφαξ , ᾱκος, ὁ , der das Maul im Sprechen vollnimmt, bes. Wörter braucht, die den Mund füllen, wie Aeschylus bei Ar. Nubb . 1349 heißt. wegen seiner langen Wortzusammensetzungen; der Schol . zu dieser Stelle u. zu Vesp . 721 ...
ὀνθυλεύω , vgl. μονϑυλεύω , u. s. ὀνϑυλάζω , bezeichnet eine gewisse Zubereitung von Speisen in der Küche, wahrscheinlich unser »füllen«, »farciren«, vgl. Lob. Phryn . 356; παχὺς ὠνϑυλευμένος στέατι , ...
πλήρωσις , ἡ , das Füllen, Vollmachen, Ausfüllen, die Befriedigung; τὸ πίνειν πλήρωσις τῆς ἐνδείας , Plat. Gorg . 496 e, u. öfter; Ggstz κένωσις , Phil . 42 c; das Vollzähligmachen, Her . 3, 67 u. Sp ...
... Vesp . 1528; die Atticisten verwerfen diese Bdtg. – 2) den Bauch füllen, mästen, Luc. D. Mer . 10; Alciphr . 3, 46. – Med ., sich den Bauch füllen, schlemmen, Posidon . bei Ath . V, 210 f; ...
συσ-σαίνω , mit, zugleich schmeicheln, liebkosen, τινά; pass . sich geschmeichelt fühlen, woran Wohlbehagen empfinden, ταύτῃ οἱ πλεῖστοι συνεσαίνοντο τῇ διαλέκτῳ Pol . 1, 80, 6.
ἐπ-άχθομαι (s. ἄχϑομαι ), sich belästigt fühlen, betrübt sein, κακοῖς Eur. Hipp . 1260.
ἐπι-γεμίζω , noch dazu füllen, B. A . 94, durch ἐπισάξαι erkl., LXX.
ἀπο-μεστόω , ganz füllen, pass., Plat. Phaedr . 255 c.
ἐπι-χειλέω , bis an den Rand füllen, Hesych .
ὀνθύλευσις , ἡ , wie μονϑύλευσις , eine gewisse Zubereitung mancher Speisen in der Küche, das Füllen, Farciren, Mein. Men. p. 160.
ἀντι-πληρόω , dagegen füllen, ergänzen, ὅπως ἐκ τῶν πολιτῶν ἀντιπληρώσετε τὰς τάξεις Xen. Cyr . 2, 2, 26; Theophr .; ναῦς , Schiffe gegen den Feind bemannen, Thuc . 7, 69 ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro