... ). Am stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche ... ... doch entspricht dem μέν in Il . 2, 494 erst in v. 511 das δέ ... ... sind οἱ μὲν – οἱ δέ , die Einen – die Anderen, τὰ μὲν – τὰ δέ , ...
... Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ ... ... 172. 1350 wird ὦ vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. Xen. An . 7, ...
... Könige könnten δῖοι heißen in demselben Sinne. in welchem sie bei Homer den Titel διογενής ... ... der Ilias den Zeus Iliad . 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt, den Herakles ... ... , außerdem aber giebt es bei den Tragikern keine Stelle, in welcher die Quantität des α im nominat. vocat ...
... als wirklich Angenommenes ausdrückend, auch wohl die Allgemeinheit od. eine wiederholte Handlung in der Gegenwart ausdrückend: jedesmal dann ... ... ἐπειδὰν μὲν – ὅταν δέ 319 b. – Auch in indirecter Rede, εἶπε δέ, ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία ... ... An . 3, 1, 9; in welchem Falle Dem . 30, 6 der opt . ...
... Tempus wird bei der Umsetzung in die indirecte Rede, nach der allgem. Regel, in ... ... von der Gegenwart oder der Zukunft ist die Rede in den folgenden Homerischen Beispielen des gewöhnlichen ... ... Beibehaltung desselben Tempus bei der Verwandlung dieser directen Rede in die indirecte. Interessant ist es, ...
... ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf ... ... liegt aber darin sowohl, wie in dem unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς ...
... noch recht deutlich, wie Stephanus die Ueberlieferung und die Analogie neben einander in's Auge faßte. Verstümmeltist ... ... Πλευρῶνάδε aus Panyasis Heraklee, in die es wenigstens offenbar eben so gut paßt wie Τίρυνϑόνδε ... ... Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ...
... er βεβόλημαι nur da gebraucht, wo von der verwundeten Seele die Rede ist, βέβλημαι dagegen vom verwundeten Körper; Scholl. Aristonic ... ... , stoßen, hauen, stechen, schlagen, wobei man die Waffe in der Hand behält. Iliad . 15, 495 βλήμενος ...
... wäre ein großes Glück für die Jugend, wenn wirklich (wie die Ankläger behaupten) nur Einer sie ... ... da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren ... ... gewöhnlich, wie auch bei anderen Schriftstellern nicht selten. In attischer Prosa sind die verhältnißmäßig sehr wenigen Beispiele als Archaismen zu ...
... ἐπεὶ βασιλῆι ἔοικας . Homer liebt es in diesem Falle den Satz mit ἀλλά ganz wegzulassen, ... ... meinen Sohn retten, Eur. Or . 1561. Es hebt in diesem Falle nur das Wort, vor dem es steht, hervor ... ... 2 d und lassen auch die anderen Fälle elliptisch betrachten, wenn sie nicht einen Einwand ausdrücken; ...
... , 2. – Wenn von der Zukunft oder von der Gegenwart die Rede ist, wird das temporale ἐπεί ... ... ἄν bei ἐπεί in der indirecten Rede z. B. Herodot . 2, 32. ... ... ; Aesch. Prom . 347; in Prosa oft. Es folgen in diesem Falle auf ἐπεί auch hypothetische Constructionen, wie ἐπεὶ οὔποτ ...
... den Schiffen u. an das Meer in die Enge treiben wolle, nämlich die Achäer, Il . 1, ... ... οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber ... ... derselben Gattung auszusondern, als auch um die Gattung in ihrem ganzen Umfange anzuzeigen u. auch anderen Wörtern ...
... ist die dauernde Eigenschaft des guten Richters, die in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommt. – Selten auch beim ... ... nach einem Präteritum der conj . ein, anschaulicher in die auf die Gegenwart bezügliche Rede übergehend, φοβηϑείς, μὴ λοιδορία γένηται ...
... ziehen, εὖτ' ἂν ἀληϑείην λαοὶ κρίνοντες ἄγωσι , wo die Völker in Rechtsentscheidungen feiern; εἴσεται κατὰ σελήνην ὡς ἄγειν χρὴ ... ... Ar. Nub . 616, wie man die Tage hinbringen, auf die Geschäfte vertheilen muß; οἵαν ἡμέραν ... ... . 14, 91; – ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας , etwas in die Hände nehmen, übernehmen, Her . 1 ...
... – Der Zusammenhang giebt oft sowohl die Bdtg herbei-, als die Bdtg wegtragen, -bringen; – a ... ... Doch bedeutet φέρειν καὶ ἄγειν auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν , welche ... ... γ 10; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα , die in den Garten führende Thür, Dem . ...
... , Rep . VIII, 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ... ... 9, 155, vgl. 12, 226. – 2) in Beziehung auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat ., ὃν ...
... ' αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν ... ... . Ant . 527. 1181. – Nach mehreren Zwischensätzen nimmt es die Rede wieder auf, wie unser also , Plat. Prot . ...
... u. ä. (vgl. μή , wo die Fälle aufgeführt sind, in welchen diese Verneinungspartikel gebraucht wird, so daß ... ... Xen. An . 2, 5, 12; daher in diesem Falle auch bei abhängigen int . ... ... 5, 50, geradezu Umschreibung für einen ganzen Satz, daß die Brücken in der That nicht abgebrochen wurden; ἡ ...
... 7. – b) auch für die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, auch wo ... ... . O. R . 771. 963. 1132. Die homerischen Fälle, wo ein Satz beginnt mit ...
... ; Folgende. Der indicat . bleibt in indirecter Rede, ἔλεξεν, ὅτι οὗτος μὲν διὰ ταῦτα οὐ φαίη ... ... ζῆλος , 945. – Auch in indirecter Rede steht nicht selten der ind ., wenn ein bestimmtes ... ... 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro