... ; warum? fehlt das Verbum, welches sich aus dem Zusammenhange leicht ergänzen läßt, ὅτι δὴ τί γε ; Plat. Charmid . 161 c, ... ... Rede gehört, vgl. 7, 1, 36; daher findet sich in diesem Falle auch ein doppeltes ὅτι, λέγουσιν, ὅτι, εἰ μὴ ...
... nicht selten u. den Kennern wohl bekannt sind. Etwas trägt im vorliegenden Falle zur Erklärung wohl der Umstand bei, daß ὡς dem Homer überhaupt ... ... κοίλης ἐπὶ νηὸς τῆλε φίλων ἀπόληται ἀλώμενος . – Hom . läßt im conjunct. potential . das ἄν auch ...
... ποίησιν Legg . VII, 817 a; vgl. Xen. Cvr . 3, 3, 2. 5, 4, 29; ἄγειν καὶ ... ... , ich kann nicht mehr dem Schmerz das Gleichgewicht halten (eigentl. die gleichwiegende Last ziehen). – 10) Von den vielfachen übrigen Verbindungen, in denen es ...
... ., als bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ἂψ δ' ὁ πάϊς – ... ... οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber in Uebereinstimmung brachten, als jener demonstrativische ...
... εὐορκεῖν ist die dauernde Eigenschaft des guten Richters, die in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommt. – Selten auch beim indic. fut . in ... ... daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή folgen, in derselben Construction, wie unter ...
... so muß Βεμβῖνάδε betont werden. Läßt sich kein Nomen freistehend nachweisen, von welchem Βεμβιναδε abgeleitet werden ... ... Grundsatz der Betonung, nach welchem man den ursprünglichen Accent des Nomens ganz fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium ... ... geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also, wenn man ...
... ἀπὸ νυκτός , vom Anbruch des Tages an. C. Uebh. zur Bezeichnung des Ursprungs u. Ausgangs von etwas u. ähnl. ... ... 4. Ebenso wo der Begriff des Ausgehens noch mehr hervortritt, so daß einzelne Fälle zu A . 1) gerechnet werden können, ...
... das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein eignes ... ... gereichen , dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει , es führt zur Schande, gereicht dazu, Her . 1, 10. 3, 133; ... ... Menex . 247 e , wie τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα , das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende, ...
... . 63 a; τετρωμένον οὐκ ἐϑέλων ἀπολιπεῖν , indem er (in diesem Falle) den Verwundeten nicht verlassen wollte, Conv . 220 a. Auch mit ... ... τελευτήσαντος ἐς τὴν ϑυγατάρα ταύτην ἀναβῆναι ἡ τυραννίς , dem μέλλω ähnlich, zur Umschreibung des Futurs dient und unserm soll entspricht; vgl ...
... d. h. von solchem Angriffe, bei welchem man die Waffe nicht fahren läßt, wie bei'm Wurfe, sondern festhält. S. Scholl. Aristonic. ... ... . 4, 67; Plut .; εἰς κόρον τινὸς ἐλαύνειν , es bis zur Uebersättigung in einer Sache treiben, Tyrt . 2, 10 ...