Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λύται

λύται [Pape-1880]

λύται , οἱ , die jungen Rechtsgelehrten, welche ihren vierjährigen Cursus gemacht haben u. sich prüfen lassen konnten, Pand . Vgl. auch προλύται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 73.
μύλλος [2]

μύλλος [2] [Pape-1880]

μύλλος , ὁ , ein Meerfisch, mullus , der eingesalzen vom schwarzen Meere kam, sich auch in der Donau fand, Ath . III, 118 b XIV, 647 a Ael. H. A . 24, 23; bei Opp. Hal . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
σίδηρος

σίδηρος [Pape-1880]

σίδηρος , ὁ , dor. σίδᾱρος , Eisen , Stahl; ... ... πολύκμ ητος , u. bei Hes. O . 153 μέλας . Es fand unter allen Metallen dei den Griechen am spätesten allgemeinen Eingang, dah. bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίδηρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 879-880.
στασάνη

στασάνη [Pape-1880]

στασάνη , ἡ , ein gestelltes Pfand, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στασάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
παν-θήρα

παν-θήρα [Pape-1880]

παν-θήρα , ἡ , der ganze Fang, Pand .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-θήρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
παρα-θήκη

παρα-θήκη [Pape-1880]

παρα-θήκη , ἡ , 1) das Zugelegte ... ... Zusatz, Sp . – 2) das bei Einem Niedergelegte, ihm Anvertrau'te, Pfand, Depositum, nach den Atticisten unattisch für παρακαταϑήκη ; Her . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 479.
ἐν-έχυρον

ἐν-έχυρον [Pape-1880]

ἐν-έχυρον , τό , Pfand, Handgeld, das man zur Sicherheit giebt od. nimmt, Her . 2, 136; τιϑέναι , verpfänden, Ar. Plut . 450 u. a. com.; Plat. Legg . VII, 820 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-έχυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
παρ-θεσίη

παρ-θεσίη [Pape-1880]

παρ-θεσίη , ἡ , poet. statt παραϑεσία , das Niedergelegte, Pfand, Diosc . 28 (VII, 37).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-θεσίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
μεσ-εγγύη

μεσ-εγγύη [Pape-1880]

μεσ-εγγύη , ἡ , die bei einem Dritten, einer Mittelsperson niedergelegte Bürgschaft, das Pfand, Phryn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-εγγύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
ἐν-εχυράζω

ἐν-εχυράζω [Pape-1880]

... Dem . 21, 10 u. öfter; διάκονον 24, 179, als Pfand wegnehmen; Sp ., wie LXX.; pass ., ἐνεχυράζομαι τὰ χρήματα , ich werde ausgepfändet, mein Vermögen wird mir als Pfand weggenommen, Ar. Nubb . 241; – ... ... 29. – Im med ., sich von Einem ein Pfand geben lassen, ἐνεχυράσονται τόκου , für den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εχυράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 839-840.
ἐξώ-προικα

ἐξώ-προικα [Pape-1880]

ἐξώ-προικα , τά , das lat. parapherna, Pand .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξώ-προικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 891.
ἀ-σφάλισμα

ἀ-σφάλισμα [Pape-1880]

ἀ-σφάλισμα , τό , Sicherstellung, Pfand, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφάλισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
μονο-πάτιον

μονο-πάτιον [Pape-1880]

μονο-πάτιον , τό , Fußsteig, wo nur Einer gehen kann, erst Pand.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονο-πάτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 204.
ἐν-εχύρασμα

ἐν-εχύρασμα [Pape-1880]

ἐν-εχύρασμα , τό , das Pfand, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εχύρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
ὁμόῤ-ῥειθρος

ὁμόῤ-ῥειθρος [Pape-1880]

ὁμόῤ-ῥειθρος , einen gemeinschaftlichen Fluß habend, an demselben Flusse wohnend, aus derselben Wasserleitung schöpfend, Pand .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμόῤ-ῥειθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 339.
κακιζό-τεχνος

κακιζό-τεχνος [Pape-1880]

κακιζό-τεχνος , ein Kunstwerk tadelnd; ... ... 7 der allzu sorgfältige Künstler Kallimachus, der immer noch Etwas an seinem Kunstwerke auszusetzen fand, v. l. mss . κατατηξίτεχνος u. κατατηξότεχνος , d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακιζό-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
πεντα-πρωτεία

πεντα-πρωτεία [Pape-1880]

πεντα-πρωτεία , ἡ , Amt u. Würde der πεντάπρωτοι , der fünf ersten Männer im Staate, Pand .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντα-πρωτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
ἐπι-δια-τίθημι

ἐπι-δια-τίθημι [Pape-1880]

ἐπι-δια-τίθημι (s ... ... μονομαχίαν D. C . 62, 15. – Med . für sich als Pfand niederlegen, ἐὰν μὴ ὀμόσῃ, ἀργύριον Dem . 33, 13; Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δια-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 937.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... ἆρ' ἴωμεν »sollen wir gehen?«, εὗρεν ὁδόν, ῃ ἴωμεν »er fand einen Weg, auf dem laßt uns gehen«, εὗρεν ὁδόν, ᾗ ἆρ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

ἌΓω , fut . ἄξω , Dor . ἀξῶ , ... ... unatt. nach den Atticisten, ἀγήοχα , wassich uaib Phrynich . bei Lysias fand, Arist. Oec . 1, 7 u. Sp . wie Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon