ἅλς , ἁλός (entst. aus ΣΆΛΣ; sal ), ... ... ὁ ἅλς , Salz, gew. plural., Hom. Iliad . 9, 214 πάσσε δ' ἁλὸς ϑείοιο , gen. partit ., streute des Salzes, etwas Salz ...
σίφων , ωνος, ὁ , ein hohler Körper, Röhre, Halm u. dgl., lat. sipho ; der Weinheber, Wein aus einem Fasse zu saugen, Hippon . bei Poll . 6, 19; – der ...
κρατευταί , οἱ , die gabelförmigen Spitzen, das Gestell, auf welchem der Bratspieß ruht, wenn er umgedreht wird; πάσσε δ' ἁλὸς ϑείοιο κρατευτάων ἐπαείρας Il . 9, 214, wo Andere es für den Griff des Bratspießes od. den Bratspieß selbst erkl. ...
στενό-πορος , ion. στεινόπορος , mit engem Wege, Passe; ἐπ' αὐταῖς στενοπόροις λίμνης πύλαις , Aesch. Prom . 731; ὅρμοι Αὐλίδος , Eur. I. A . 1496, πέτραι , I. T . 890, ...
πιθο-κοίτης , ὁ , der im Fasse sein Lager hat, Beiwort des Diogenes.
πίθος , ὁ , 1) Faß, Weinfaß , Od . ... ... ζωὴ πίϑου 4, 14 anführt, von einem mäßigen geben, von dem Diogenes im Fasse entlehnt; auch ὁ τετρημένος τῶν Δαναΐδων πίϑος , Luc. Mort. D ...
ἔμ-πᾱς , bei Homer in ... ... ; und unläugbar paßt auch diese Erklärung an manchen Stellen. Daß sie überall passe u. allei n festzuhalten sei, behaupten Einige; daß die andere Bedeutung = gleicherweise, gleichmäßig, überall passe u. alle in festzuhalten sei, dürfte Niemand behaupten. An machen Stellen wird ...
ἄ-κομψος , dasselbe, schlicht, ... ... Plut. de puer. ed . 9 ἄκ. εἰς ὄχλον δοῦναι λόγον , ich passe nicht dazu. – Adv . οὐκ ἀκόμ ψως ἀλλὰ πάνυ ἀστείως ...
ἐν-τίθημι (s. τίϑημι ), ... ... Herzen, Od . 21, 335; σὺ δὲ μὴ χόλον ἔνϑεο ϑυμῷ , fasse keinen Groll, 24, 247; Il . 6, 326; der Ggstz ...
ἐπιῤ-ῥώννῡμι (s. ῥώννυμι ... ... ., τὸ μειράκιον πρὸς τὸν πόλεμον Plut. Lys . 4; ἐπίῤῥωσον σαυτήν , fasse Muth, Luc. Tim . 41; Hdn . im Ggstz von ϑραῦσαι ...