ῥίνη , ἡ , 1) die Feile, Raspel; Xen. Cyr . 6, 2, 33; ἐργαλεῖον τεκτονικόν, ᾧ ῥινοῦσιν , Schol. Ar. Ran . 931; ῥῖναι χαρακταί , Leon. Tar . 4 (VI, 205). – 2) eine ...
... , der Bogen , von dem man Pfeile, ὀϊστοί, ἰοί schoß; Hom ., der wie Her . ... ... ἰοί der Bogen allein ist, Soph. Phil . 702; auch die Pfeile, ἐν τοῖς τῶν τόξων βολαῖς καὶ ἀκοντίων , Plat. Legg . ...
ῥῡτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Ziehende, Anziehende, Spannende; βιοῦ, οἰστῶν , der Zieher, Spanner des Bogens, der Pfeile, Od . 18, 262. 21, 173. – 2) der Riemen, ...
ὄγκιον , τό , Kasten, in welchem man Pfeile mit Widerhaken aufbewahrt, u. übh. Eisengeräth; ἀμφίπολοι φέρον ὄγκιον· ἔνϑα σίδηρος κεῖτο πολὺς καὶ χαλκός , Od . 21, 61, worin die πελέκεις lagen. VLL. erkl. ἀγγεῖον, ἐν ᾡ ...
ῥοῖζος , ὁ , ion. ἡ , Geräusch, Gesause, Geschwirr, womit ein Körper sich bewegt; vom Sausen der Pfeile, Il . 16, 361; vom Pfeifen der Hirten, πολλῇ ῥοίζῳ , Od . 9, 315; auch die Schnelligkeit, Gewalt.eines ...
ὀϊστεύω , mit dem Pfeile schießen; absolut, λίπον ἰοὶ ὀϊστεύοντα ἄνακτα , Od . 22, 119 ... ... 100; ὅν τις ὀϊστεύσας ἔβαλεν , d. i. den Einer mit dem Pfeile getroffen hat, 4, 196. 8, 269; einzeln bei sp. D ...
φαρέτρα , ἡ , ion. φαρέτρη , der Köcher , in dem man die Pfeile trägt ( φέρω ), Pfeilbehälter; oft bei Hom . : ἀμφηρεφής Il . 1, 45; ἰοδόκος 15, 443; mit einem Deckel versehen, Od . ...
ἰο-βόλος , 1) Pfeile schießend, τόξον Rhian . 8 (VI, 34). – 2) Gift auslassend; γένυες Ep. ad . 273 ( Plan . 266); Numen. Ath . VII, 304 f; τὰ δήγματα ...
ἰο-δόκος , 1 ) Pfeile aufnehmend, enthaltend; φαρέτρη Od . 21, 12; sp. D ., wie Mel . 52 (V, 179). auch ἰοδόκη φαρέτρη , Christod. ecphr . 308. – 2) Gift enthaltend, ...
προ-στάς , άδος, ἡ , Vorzimmer; Ath . V, 205 a; Vitruv . 2, 8; Erkl ... ... Schol. Ap. Rh . 1, 1174. – Auch wie prostibulum , eine feile, öffentliche Dirne, Ath .
αἰθυκτήρ , ῆρος, ὁ , auftürmend, heftig, δούνακες , Pfeile, Leon. T . 12 (VI, 296), wo cod. Pal . ἀντυκτῆρες hat; φύσαλοι Opp. H . 1, 368; σύες Cyn . 2, 332. ...
ἰο-χέαιρα , ἡ , 1) Beiwort der Artemis, Iliad . 5, 53, die pfeilfrohe, besser wohl die Pfeile ausgießende, Pfeile schießende, vgl. Iliad . 15, 590 ἐπὶ δὲ Τρῶές τε καὶ ...
δίκταμνον , τό , oder δίκταμνος , ἡ , auch ... ... u. δίκταμος geschrieben, ein Kraut, vom Berge Dikte auf Kreta benannt, welches Pfeile aus den Wunden ziehen sollte, Arist. H. A . 9, 6; ...
ἀπο-τοξεύω , Pfeile abschießen (von einem höheren Orte herab), Luc. Prom . 2; ... ... 9; τινὰ συλλογισμῷ , nach Einem, Vit. auct . 24; wie Pfeile abschießen, ῥηματίσκια Plat. Theaet . 180 a.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro