περι-πολλόν , ep. adv . von πολύς , sehr viel, gar sehr, Ap. Rh . 2, 437.
μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, stark, von Hom . an überall ... ... c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als ... ... Her . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι , 1 ...
... ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic . ἐών, ... ... οί τοι ἔσοντ' ἀλόχῳ περ ἐούσῃ , wenn du auch (noch so sehr) die Gemahlinn bist, Il ...
... 948;ίψιος , viel durstend; daher vom Lande = sehr dürr, wasserarm; Ἄργος , ... ... andere alte Ausleger erklärten es = πολυπόϑητος , wonach man durstet, sehr ersehnt, vgl. Ath . X ... ... , oder lasen nach Strab . 8, 6, 7 gar πολυΐψιος , sehr verderblich, denn es sei nicht wasserarm; aber nach ...
... περιαύω ist unrichtig), unmäßig, übermäßig, überschwänglich; gew. adv ., gar sehr, allzu sehr, περιώσιον νεικείω, ϑαυμάζω , Il . 4, 359 ... ... 18, 41; u. c. gen ., περιώσιον ἄλλων , viel mehr als die Andern, vor den ...
... anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... den Grund der Erscheinung darin sieht, daß es ursprünglich gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß ... ... Aber daß dieses δέ rhetorisch περιττόν sei, hat Aristarch auch gar nicht gemeint. Beispiele: ...
... τῶν φϑιμένων , da ich so sehr betraure. Geradezu für das Demonstrativ τόσον soll es bei Theocr . ... ... 4, 20 wird auch ἀνεβόησεν οὐράνιον ὅσον angeführt. – 4) sehr gew. wird ὅσον , ... ... ; – ὅσον αὐτίκα, ὅσον οὔπω , in nicht gar langer Zeit, gar bald, oft bei Pol ., vgl. 2, ...
... Pind. N . 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom . 820 Ag ... ... u. öfter, sondern auch = mit Mühe, kaum, was oft so Viel wie »gar nicht« ist, Soph. O. R . 434 ...
... ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den optat. potent ... ... . Bei Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie ... ... e; ohne Verbum τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u ...
... ; ὡς μὲν ἐμὲ συμβαλλόμενον εὑρίσκειν , so viel ich errathen kann, 7, 24; χῶρος ὅδ' ἱερός, ὡς σάφ ... ... er weder – , Her . 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε . – c) cum ... ... c 481 b , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg ...
... πολὺ δή τι , ich weiß nicht wie viel, Plut. Cim . 1. – 2) bei adjectivis , ebenso ... ... bes. bei superl ., ἠμφιεσμένων ϑαυμαστὰ δὴ ὅσα , wer weiß wie sehr, Plat. Conv . 220 b. – 3) bei ... ... schon bei Ham . u. wird im Attischen sehr geläufig, ἦ δή, ἦ μάλα δή , – ...
... . 20, 294; nach Homer wird es sehr selten; in der Batrachomyomachie 239 findet es sich und bei Hesiod Scut ... ... Bei der Declination wechselt Eircumslex und Acut, wie wenn -δέ gar nicht angehängt wäre: τοιῇδε, τοιῶνδε, τοσήδε, τοσούσδε ... ... τηνδεδὶ τριωβόλου . Hier kann das δε in τηνδεδί sehr passend als die Conjunction δέ »aber ...
... des Vorzüglichen, und bezeichnet einen hohen Grad, ist also durch sehr, gar sehr zu übersetzen, in welchem Falle mit zurückgezogenem Tone πέρι ... ... , u. oft; – πέρι κῆρι , gar sehr von Herzen, recht herzlich, z. B. τάων μοι ...
... denn αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , ... ... (Betrachtungen über Homers Ilias S. 55) »so viel mit göttern kramt«; die Verse Iliad . 15, 56–77, wo ... ... Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern kramenden« Dichters. Was aber Odyss . ...
... ἐστί τι , es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. ... ... , 158; so auch πολλοῠ , gar sehr, Ar. Nubb . 912; πολλοῠ πολύς, ... ... steht πολύ beim compar . u. superl ., viel, sehr , πολὺ κέρδιον, γλύκιον , Il . 17 ...
... gesorgt. Für Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe viel nachzutragen gewesen, wie nach der Ausgabe desselben Gelehrten von Pollux manches geändert ... ... welche ihm das zur consequenten Durchführung eines solchen Plans erforderliche ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat. Leichter wird sich jedenfalls auf der so gewonnenen neuen Grundlage ...
... Buche der Odyssee δαΐφρων gar nicht, im 1. Buche dagegen vier Mal, vs . 48. ... ... 18. 56. 373, dagegen im 17. u. 18. Buche der Odyssee gar nicht. So viel steht aus anderen Gründen fest, daß das 17. ... ... sind zwei in ihrem Wesen sehr verschiedene Lieder, von verschiedenen Dichtern. – Bei den Auctoren nach Homer erscheint ...
... Erstens ist Pape offenbar beim Abkürzen seines ursprünglichen Werkes manchmal zu sehr in die Hitze des Ausstreichens gerathen, welche ihn übersehn ließ, daß er ... ... gewaltiges Stück Arbeit; denn ein Druckbogen dieses Buches enthielt und enthält wenigstens so Viel wie zwei Bogen gewöhnliches Druckes; die in runder Summe ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro