Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σάρδα

σάρδα [Pape-1880]

σάρδα , ἡ , eine Thunfischart, die bei Sardinien gefangen ward, Ath . III, 120 f. Vgl. σαρδίνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
ζωγρέω

ζωγρέω [Pape-1880]

ζωγρέω ( ζωός – ἀγρεύω ), lebendig gefangen nehmen, den Gefangenen nicht tödten, Pardon geben, ζώγρει Il . 6, 46, ζώγρει, αὐτὰρ ἐγὼν ἐμὲ λύσομαι 10, 378. 11, 131; Her . 1, 86; das Leben schenken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωγρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
σαγήνη

σαγήνη [Pape-1880]

σαγήνη , ἡ , ein großes Netz, mit dem viele Fische auf einmal gefangen werden können, das Ziehgarn oder Schleppnetz; Luc. Pisc . 51 u. öfter; Plut . u. a. Sp.; οἱ λίνα καὶ στάλικας καὶ σαγήνας περιβαλλόμενοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαγήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
κητεία

κητεία [Pape-1880]

κητεία , ἡ , das Fangen großer Meerfische, bes. der Thunfische, u. der Ort, wo sie gefangen werden; Ath . VII, 283 c; Strab . V, 243. S. auch κητία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κητεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
δέσμιος

δέσμιος [Pape-1880]

δέσμιος , ον, δεσμία Soph. frg . 217; 1) gefangen, gefesselt, z. B. δέσμιον ἄγειν τινά Soph. Phil . 604; Ai . 292; Eur . u. sp. D ., wie Mel . 63. 75 (V ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
δί-λημμα

δί-λημμα [Pape-1880]

δί-λημμα , τό , bei Sp . eine Schlußart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben od. nicht, gefangen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-λημμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
ἔν-δετος

ἔν-δετος [Pape-1880]

ἔν-δετος , angebunden, gefangen, Ep. ad . 419 (IX, 372).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ποδιστήρ

ποδιστήρ [Pape-1880]

ποδιστήρ , ῆρος, ὁ, πέπλος , ein Gewand von solcher Länge, daß die Füße darin verwickelt und gleichsam gefangen werden, Aesch. Ch . 994. – Bei Ios. ant . 8, 3 u. LXX. scheinen ποδιστῆρες Kessel auf drei Füßen zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
ἀγρυμένη

ἀγρυμένη [Pape-1880]

ἀγρυμένη , gefangen, Apo Ilonid . 23 (VII, 702).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρυμένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἁρπαστός

ἁρπαστός [Pape-1880]

ἁρπαστός , geraubt, gefangen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
λινο-πλήξ

λινο-πλήξ [Pape-1880]

λινο-πλήξ , ῆγος , vom Netz getroffen, zunächst vom Fische, der, im Netz eingeschlossen u. gefangen, sich ängstlich hin u. her wirst; übertr. von Menschen, = φρενοπλήξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λινο-πλήξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 49.
δυς-αγρής

δυς-αγρής [Pape-1880]

δυς-αγρής , ές , unglücklich gefangen, Opp. H . 3, 272.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-αγρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 674.
νε-άλωτος

νε-άλωτος [Pape-1880]

νε-άλωτος , neuerdings, eben erst gefangen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
ἀγκιστρόω

ἀγκιστρόω [Pape-1880]

ἀγκιστρόω , zu einer Angel machen, krümmen, ἠγ-κισ ... ... , Widerhaken, Plut. Crass . 25; aber ἰχϑύδιον , mit der Angel gefangen, Synes.; πόϑῳ Lyc. 67

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκιστρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
νε-αίρετος

νε-αίρετος [Pape-1880]

νε-αίρετος , neuerdings, eben erst gefangen, erobert, ϑήρ, πόλις , Aesch. Ag . 1033. 1035.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-αίρετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
ἀεί-φρουρος

ἀεί-φρουρος [Pape-1880]

ἀεί-φρουρος , stets bewachend, gefangen haltend, οἴκησις Soph. Ant . 891, vom Grabe; πόνοι Opp. H . 4, 189; μελίλωτος Cratin . bei Ath . XV, 685 c, perennirend. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-φρουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
δορι-άλωτος

δορι-άλωτος [Pape-1880]

δορι-άλωτος , mit dem Speere gefangen, im Kriege erbeutet, erobert, wie αἰχμάλωτος ; Eur. Tr . 518; Ath . VI, 273 e; Her . 8, 74. 9, 4; so auch Isocr . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορι-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 658.
πεδ-άγρετος

πεδ-άγρετος [Pape-1880]

πεδ-άγρετος , dor. = μετάγρετος , auf der Flucht, durch Nachsetzen gefangen, Hesych . erkl. μετάληπ τος, μεταδίωκτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδ-άγρετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
λιν-αγρέτης

λιν-αγρέτης [Pape-1880]

λιν-αγρέτης , ὁ , im Netz gefangen, πορκέων , Lycophr . 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιν-αγρέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 48.
ταχυ-άλωτος

ταχυ-άλωτος [Pape-1880]

ταχυ-άλωτος , schnell od. leicht gefangen, erobert, χώρη , Her . 6, 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχυ-άλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon