ἐπι-δικάζω , gerichtlich zusprechen, vom Richter, bes. eine Erbschaft, ἐπεδίκασεν ὁ ἄρχων τοῖς ἀντιδίκοις τὸν κλῆρον Dem . 48, 26; daher παρὰ τοῦ ἐπιδεδικασμένου καὶ ἔχοντος τὸν κλῆρον , dem die Erbschaft zugesprochen worden, 43, ...
ὑπερ-ημερία , ἡ , Uebertägigkeit, Verabsäumung eines gerichtlich festgesetzten Tages, bes. eines Zahlungstermins, auch die darauf folgende Auspfändung; κατὰ τὴν ὑπερημερίαν λαβεῖν ἀνδράποδον , Dem . 30, 27; τῇ ὑπερημερίᾳ εἰληφότες ναῦν ...
ἀντι-προς-καλέομαι , den, von dem man gerichtlich belangt ist, ebenfalls belangen, Dem . 47, 45.
φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... 1,27; Sp . – 3) in der att. Gerichtssprache angeklagt od. gerichtlich verfolgt werden , weil der Angeklagte in jedem peinlichen Proceß das Recht hatte, ...
διώκω (δίω? ), am gewöhnlichsten im praes . ... ... τῆς γῆς Herodot . 9, 77. – 3) In athenischer Gerichtssprache, Einen gerichtlich verfolgen, verklagen, Ggstz φεαγειν Plat. Euthyphr . 3 e; Oratt ...
ἀν-ίημι (s. ἵημι , imp. ... ... , wo ἀνεῖναι richtige Lesart, freigeben; Hell . 2, 3, 51; gerichtlich freisprechen, Lys . 13, 93; pass ., ἀνεϑέντα καὶ ἐλευϑερωϑέντα , ...
ἐξ-ετάζω , fut . ἐξετάσω , ... ... 515 b; neben ἐλέγχω , Apol . 29 e; bei den Rednern = gerichtlich Einen verhören, selbst von der Folter, οἰκέτας ὑπὸ τῶν δεσποτῶν ἐξεταζομένους ...
ἐγ-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... . 18; selten τινί τινος , Arist . 10. Bes. – c) gerichtlich über Etwas belangen ; ἀπορῶν ὅ τι ἐγκαλοῖς ἐμοὶ ἀληϑὲς ἀδίκημα Plat ...
κεραυνόω , mit dem Donnerkeile treffen, erschlagen; γᾶ κεραυνωϑεῖσα Διὸς βέλεσι Pind. N . 10, 8; Hes. Th . 859; τὰ ὑπερέχοντα ζῷα ... ... Artemid . 2, 8 sagte man im gew. Leben κεραυνοῦσϑαι von den gerichtlich Verurtheilten.
ἐπι-γράφω , 1) ... ... c) Einen als Erben aufschreiben lassen, Dem . 43, 15; auch die gerichtlich in Anspruch genommene Erbschaft abschätzen, ὲπιγράφεσϑαι τίμημα τῷ κλήρῳ Is . 3, 2; auch = gerichtlich die Erbschaft in Anspruch nehmen, 4, 2. – d ) Namen ...
συν-διώκω , mit od. zugleich verfolgen; ... ... u. öfter; συνεδιώχϑησαν εἰς τὴν πόλιν , 1, 8, 2; bes. gerichtlich belangen, verklagen, Dem . 43, 57; Sp ., wie Luc. ...
ἐπ-έξ-ειμι (s. εἶμι ), ... ... öfter, τινί, εἰς μάχην 2, 13; daher auch wie ἐπεξέρχομαι , gerichtlich belangen, eigtl. δίκῃ , Plat. Legg . VI, 754 e; ...
ἀν-επί-δικος , nicht streitig ... ... 4; ἡ ἀνεπίδικος , eine hinterlassene Tochter, über deren Vermögen zwischen Verwandten nicht gerichtlich entschieden ist (vgl. ἐπίκληρος ), Dem . 46, 22.
ἐπ-εξ-έρχομαι (s ... ... 748; τῷ τοῦ Πιττακοῦ ῥήματι Plat. Prot . 345 d. – Bes. gerichtlich verfolgen, belangen, τοῖς φονεῦσι Antiph . 1, 1, τὸν φόνον ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro