ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl ... ... ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, ...
πάνυ , sehr, gar sehr , zur Verstärkung zu Verbis u. Adjectivis gesetzt; τὰς πολλάς, τὰς πάνυ πολλὰς ψυχάς , Aesch. Ag . 1431 Ch . 848; Ar. Equ . 1134; ὅτι πάνυ πολὺ δοκεῖ σωφρονέστατος εἶναι τῶν νυνί , ...
ζειἁ , ἡ , 1) eine Getreideart, die bes. zum ... ... An . 5, 4, 27, Dinkel, Spelt, von VLL. = ὄλυρα gesetzt, vgl. Her . 2, 36; das lat. far od. ...
νῶτος , ὁ , u. νῶτον , τό , 19 ... ... . νῶτα , der auch von einzelnen Thieren, also für den sing . gesetzt wird, δράκων ἐπὶ νῶτα δαφοινός , Il . 2, 308; 8, ...
θετός , adi. verb . zu τίϑημι , gesetzt, festgesetzt, bestimmt, Sp . – Bes. παῖς, υἱός , an Kindes Statt angenommen, adoptirt; Pind. Ol . 9, 67; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι , ich nehme an Kindes Statt an, ...
καὶ εἰ , u. mit der Krasis κεἰ , auch wenn , sogar dann wenn, gesetzt auch daß, wobei es dahingestellt bleibt, ob die Annahme wirklich eintritt, das Angenommene wirklich vorhanden ist od. nicht, während durch εἰ καί das wirkliche Vorhandensein desselben ...
τίμιος , bei den Att. auch 2 Endgn, 1) geschätzt ; von Personen, geehrt, verehrt, ὡς ὅδε πᾶσι φίλος καὶ τίμιός ἐστιν ἀνϑρώποις , Od . 10, 38; h. Apoll . 483; παρὰ τιμίοις ϑεῶν , Pind. Ol . ...
θυρεός , ὁ , 1) der Thürstein, ein großer Stein, der als Thür vor den Ausgang gesetzt wird, um diesen zu verschließen, Od . 9, 240, vgl. 313. 340. – 2) ein großer, thürförmiger Schild, Ath . VI, 273 ...
λίγδος , ὁ , auch λίγδα , vgl. ἴγδη , ... ... u. Töpfer, VLL. – Auch eine durchlöcherte Thonform, in welche das wächserne Modell gesetzt wird, nach welchem eine hohle Statue von Erz gegossen werden soll, Poll ...
ἄ-θετος , 1) nicht gesetzt, dem ϑετός entgegengesetzt, Arist. Anal. post . 1, 23; = ἀποίητος , Posidipn. B. A . 350. – 2) zu verwerfen, Polyb . 17, 9, 10. ...
νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.
ἐρυμνός ( ἐρύω, ἔρυμα ), befestigt , geschützt; von einer Stadt, Hes . bei Strab . IX, 424, δώματα Eur. Hel . 68; κεῖναι μὲν πύργοισι περισκεπέεσσιν ἐρυμναί Callim. Del . 23; ναῠς Orph. Arg . 1314 ...
τῑμήεις , εσσα, εν , zsgzgn τιμῇς , Il . ... ... , Il . 18, 475, u. dor. τιμᾶντα , Pind .; geschätzt, geehrt , in Ansehen stehend; von Menschen, Od . 13, 129. ...
τῑμητός , geschätzt, geehrt, schätzbar, ehrenwerth, Sp .; – ἀγὼν τιμητός , ein Rechtshandel, bei dem die Bestimmung der Strafe dem Richter überlassen bleibt, ἀτίμητος , wo die Strafe durch die Gesetze bestimmt ist; Dem . 27, 67; Harpocr., Suid ...
θέμερος , erkl. Hesych . σεμνός ; wahrscheinlich von τίϑημι , wie unser "gesetzt", "fest"; ϑεμερώτερα πάντα φύοντι Ep. ad . 190 ( App . 234).
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro