ἅρπαξ , αγος , 1) räuberisch, gierig, neben προετικός Xen. Mem . 3, 1, 6; vgl. Cyr . 6, 1, 27; bes. Sp .; λύκοι Matth . 7, 15; χεῖλος Bian . 4 (IX, 272); ...
κάπτω , s. ΚΑΠΩ , happen, schnappen, bes. von Thieren, den Mund od. Schnabel öffnen u. gierig zuschnappen, u. Essen u. Trinken hastig herunterschlucken, χανδὸν ἐσϑίω , Eust .; von Vögeln, ἐμπίδας Ar. Av . 245; Arist ...
διψάς , άδος, ἡ , fem . zu δίψιος; πόρνη , d. i. gierig, Philodem . 22 (XI, 34); dürr, σποδιή Antiphil . 39 (IX, 549); γαῖα Opp. C . 4, 322. – Als ...
μάργος , att. auch 2 Endgn, rasend, wüthend, ἄνδρες , ... ... unbesonnen, μάργην σε ϑεοὶ ϑέσαν , 23, 11; vom Magen, γαστήρ , gierig, gefräßig, 18, 2, wie πάρες τὸ μάργον σῆς γνάϑου Eur. ...
χανδόν , adv ., gähnend, mit weit geöffnetem Munde, dah. gierig, οἶνον χανδὸν ἑλεῖν Od . 21, 294; ἐκπνεῖν Nic. Th . 341; ἐνεπίμπλαντο εὐχῶν Luc. Alex . 14; πίεσϑαι Merc. cond . 7.
λαμυρός , auch λάμυρος betont (vgl. λαιμός, λαβρός ), mit weitem, tiefem Schlunde, Sp . – Daher = gierig verschlingend, schrecklich, VLL. καταπληκτικός; ὀδόντες , Theocr . 25, 234; ...
λαφύσσω , att. λαφύττω (λάπτω, λαπάζω ), gierig verschlucken, verschlingen, vom Löwen, ἔπειτα δέ ϑ' αἷμα καὶ ἔγκατα πάντα λαφύσσει , Il . 11, 175. 17, 63. 18, 583; von Hunden, Luc. Asin . ...
ῥοθιάζω , rauschen, plätschern, von Wellen u. Ruderschlägen, ῥοϑίαζε κἀνάπιπ ... ... 23 b, vom Rudern; bei Ar. Ach . 772 auch vom Schmatzen der gierig fressenden Schweine, Schol . μετὰ ῥόϑου καὶ ψόφου ἐσϑίουσιν .
μῑσητός , 1) gehaßt, hassenswerth; Aesch. Ag . 1201 Plat. Phil . 49 e u. A. – 2) unzüchtig, geil, Poll . 6, 189; übh. gierig, Hesych . Vgl. μισητή .
ἐρατίζω , = ἐράω , Hom . in der Vrbdg κρειῶν ἐρατίζων , gierig nach Fleisch verlangend, vom Löwen, Il . 11, 551. 17, 660; H. h. Merc . 64. 287.
ἐγ-κάπτω , gierig einschlucken, aufschnappen; Ar. Pax 7 Vesp . 791 u. sonst; Stratt . bei Ath . VII, 327 e u. öfter; ἐγκέκαφεν Leon. Tar . 29 (IX, 316); τὸ ...
λαφύκτης , ὁ , Schlemmer, eigtl. der gierig hinunterschlingt, Prasser, Ath . XI, 485 a, οἱ εἰς τὰς μέϑας καὶ τὰς ἀσωτίας πολλὰ ἀναλίσκοντες .
ἐπι-χαίνω (s. χαίνω ), wonach schnappen, gierig verlangen, τινί , z. B. τῷ χρυσίῳ ἐπικεχηνότες Luc. Tim . 18; τᾷ καπνῷ sacrific . 9; a. Sp .
λαίμ-αργος (od. minder gut nach ... ... ;άργος ), mit der Kehle thätig, in schneller Bewegung, gierig, gefräßig, von Thieren, Arist. H. A . 8, 2; ...
κατα-χάσκω (s. χάσκω ), den Mund wonach aufsperren, gierig wonach schnappen, Eustath . u. a. Sp ., τινός .
δωρο-φάγος , Geschenke fressend, gierig nach Geschenken; Hes. O . 219. 226; Pol . 6, 9, 7.
ἀεί-λιχνος , stets gierig, Philo .
παιδο-κόραξ , ακος, ὁ , Knabenrabe, der Knaben gierig nachstellt, ϑυμός , Diosc . 3 (XII, 42).
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro