μετ-αυτίκα , gleich nachher, darauf, Her . 5, 112.
... optat . des Möglichen bespricht; hier sind beide Modi an sich gleich berechtigt, u. man gebraucht den ind . des Nichtwirkl., wenn man ... ... wohl entschieden corrupt. Doch muß man bei Dichtern wie in Prosa stets genau darauf achten, ob ein optat . ohne ἄν sich ...
... Richiung auf ein Ziel ausdrückend, – 1) örtlich, – a) darauf zu, hin, zu , zunächst bei Verbis der Bewegung; ἐπὶ νῆας ... ... Richtschnur, Od . 5, 245; – ἐπ' ἴσα , adverbial, gleich, unentschieden, vom Treffen, Il . 12, ...
... 703, sie achteten, schätzten ihn zwölf Ochsen gleich; ξεῖνον , Od . 15, 542; τινὰ φιλότητι , ... ... kurz, in der Arsis lang, zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ist, Od . 14, 84. 16, ...
... künftig; ἡ μετὰ τοῦτ' ἀπόκρισις , die darauf folgende Antwort, Soph . 244 c; μετὰ μικρόν , in Kurzem, bald darauf, Luc. Demon . 8 u. a. Sp . ... ... Stellen steht der acc . dem dat . gleich, mitten unter, zwischen in, πᾶσι μετὰ πληϑύν ...
... Herrschaft wie Zeus und nennt sich in Bezug darauf 209 ἰσόμορον καὶ ὁμῇ πεπρωμένον αἴσῃ ; vom Schicksal ist dabei nicht ... ... μιν ἐν καρὸς αἴσῃ , wie es dem Tode zukommt, d. h. gleich dem Tode, s. Scholl. Aristonic .; 24, 428 ἐν ϑανάτοιο ...
... – πολὺν χρόνον ποιῆσαι , viel Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht, ... ... ἐν μεγάλῳ, ἐν ὀλίγῳ, ἐν ὁμοίῳ , Etwas für groß, gering, gleich achten, z. B. 7, 138 (vgl. τοὐμὸν ἐν σμικρῷ ...
... , was ihr vorhabt, thun wollt, thut gleich. – e) bes. steht das partic . absolut, zur Bezeichnung ... ... ; μὴ μέλλωμεν , Xen. An . 3, 1, 46, wo darauf auch das pass . folgt, ἀνέστη ὡς μὴ μέλλοιτο ἀλλὰ περαίνοιτο ...
... Xen. oec . 12, 10; ἐφ. καϑιζόμενος , sich gleich nebenan setzend, Dem . 21, 119; τὰ ἐφ. λεγόμενα Plat. Soph . 261 d; τὸ ἐφ ., das darauf Folgende, Phaedr . 239 d; die Ordnung, Arist. H. ...
... den Folgenden wie den Tragg . ist sie die Glück und Recht gleich vertheilende Göttinn, die bes. das Uebermaß im Menschenleben haßt und aufhebt, den aus großem Glück entstehenden Uebermuth der Menschen bestraft und überhaupt darauf sieht, daß der Mensch sich nicht überhebe und nicht über die ihm ...
σκέπτομαι , um sich sehen, sich umsehen, umherblicken , nach Etwas ... ... , ὡς ἐσκεμμένα καὶ παρεσκευασμένα πάντα λέγω , Dem . 21, 191, wo gleich darauf ἐσκέφϑαι neben μεμελετηκέναι in activer Bdtg folgt, die auch sonst vorherrscht, ...
ἐκ-δέχομαι , 1) Etwas ... ... 4, 39; so auch ἐκδεξάμενον εἰπεῖν Plat. Conv . 189 a, gleich darauf; vgl. ὥσπερ σφαῖραν ἐκδεξάμενος τὸν λόγον , Euthyd . 277 b. ...
... 1, 68. 121. 143. – Von Begebenheiten, der Zeit nach gleich darauf folgen, ἡ ναυμαχίη ὑπολαβοῠσα , die darauf folgende Seeschlacht, Her . ... ... 6, 75, es ergriff oder befiel ihn darauf; vgl. καί μιν ὑπολαβεῖν ἄνεμον βορῆν καὶ ἀποφέρειν ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro