Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πόα

πόα [Pape-1880]

πόα , ion. πόη u. π οίη , dor. ποία , vgl. Lob. Phryn. p . 496, – Gras , Kraut, bes. Futterkraut; Hom ., der stets die Form ποίη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
χλόη

χλόη [Pape-1880]

χλόη , ης , u. χλόα , ας, ἡ , ... ... , der erste grüngelbe Pflanzentrieb, der junge Keim, bes. die junge Saat, junges Gras od. Kraut; εἰς λειμώνων χλόην καϑεῖμεν αὐτάς Eur. I. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλόη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
ὀδάξ

ὀδάξ [Pape-1880]

ὀδάξ (vgl. ὀδούς, δάκνω ), adv ., beißend , ... ... den Zähnen; bes. ὀδὰξ ἕλον οὖδας , von den Sterbenden (vgl. ins Gras beißen), Il . 11, 749 u. öfter, wie Eur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
ποίη

ποίη [Pape-1880]

ποίη , ἡ , ion. = πόα , Gras , Kraut, Hom . u. Hes ., die beide, so wie Her . nur diese ionische Form brauchen; κεκορηότε ποίης , Od . 18, 371 Il . 14, 347. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
ποάζω

ποάζω [Pape-1880]

ποάζω , grasen od. krauten, d. i. Unkraut aussuchen, ausraufen, jäten, Theophr . Auch = mit Gras grünen, ποάζον πεδίον , Strab . 12, 3, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
κράστις

κράστις [Pape-1880]

κράστις , ιδος, ἡ, = γράστις , Gras ; halb trocknes grünes Futter für Pferde, Harpocr .; ἡμίξηρος χόρτος , nach VLL.; ein Futtergetreide, Arist. H. A . 8, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κράστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
γράστις

γράστις [Pape-1880]

γράστις , εως, ἡ , auch γράτις , Gras, grünes Futter, VLL., att. κράστις , auch κράτις , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γράστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
ποι-ώδης

ποι-ώδης [Pape-1880]

ποι-ώδης , ες , gras- od. krautartig, voll Gras, Unkraut, grasig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 653.
χορταῖος

χορταῖος [Pape-1880]

χορταῖος , 1) von Gras. – 2) χιτὼν χορταῖος , das Unterkleid, das die Silenen auf dem Theater trugen, zottig, mit langer Wolle, wie ein Schaafpelz, od Fries, auch μαλλωτός und ἀμφίμαλλος genannt D. Hal . 7, 72; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1367.
χόρτινος

χόρτινος [Pape-1880]

χόρτινος , von Gras, Heu, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόρτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1367.
ποη-φάγος

ποη-φάγος [Pape-1880]

ποη-φάγος , Gras, Kraut fressend; Hippocr.; Arist. H. A . 8, 6; vgl. Ael. H. A . 16, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
χορτ-ώδης

χορτ-ώδης [Pape-1880]

χορτ-ώδης , ες , gras-, heuartig, – voll Gras, Heu, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορτ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1367.
ποη-φόρος

ποη-φόρος [Pape-1880]

ποη-φόρος , Gras oder Kräuter tragend, Schol. Soph. Ai . 407.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγέω

ποη-φαγέω [Pape-1880]

ποη-φαγέω , Gras, Kraut fressen, Arist. H. A . 8, 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποη-φαγία

ποη-φαγία [Pape-1880]

ποη-φαγία , ἡ , das Gras-, Krautfressen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποη-φαγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 644.
ποιο-νόμος

ποιο-νόμος [Pape-1880]

ποιο-νόμος , 1) Gras, Kräuter weidend, verzehrend, Aesch. Ag . 1142. – 2) ποιόνομος , mit grasigen, kräuterreichen Wiesen, τόποι , Aesch. Suppl . 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
χλοη-φόρος

χλοη-φόρος [Pape-1880]

χλοη-φόρος , junge Keime od. Saaten, Gras, Gewächse tragend, γαῖα Eur. Phoen . 650, ἔρνη 656.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλοη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
ποιο-λογέω

ποιο-λογέω [Pape-1880]

ποιο-λογέω , Gras, Kraut, auch Aehren lesen, sammeln, Theocr . 3, 32, Schol . erkl. σταχυολογεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652.
χλοη-φορέω

χλοη-φορέω [Pape-1880]

χλοη-φορέω , junge Saat, grünes Gras od. Laub tragen, übh. keimen, grünen; Theophr.; Schol. Par. Ap. Rh . 1, 545.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλοη-φορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
χλοη-τόκος

χλοη-τόκος [Pape-1880]

χλοη-τόκος , junge Keime, grünes Gras, Laub erzeugend, hervorbringend, Luc. Tragodopod . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλοη-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon