κύαθος , ὁ , eigtl. das Hohle ( κύω, κύτος ), der Becher , von Ath . X, 424 a ἀντλητήρ erkl., wo viele Beispiele aus den comic . beigebracht sind; Xen. Cyr . 1, 3, 9 ...
... 2 , Unze an Gewicht; 192 κοτύλαι machten einen μέδιμνος σιτηρός aus, Böckh's Staatshaush. I p. 99 u. Metrolog. p. 99 ... ... VLL. u. Ath . a. a. O. – Auch die hohle Hand, derhohle Fuß, Ath . a. a. ...
... , das Haus , die Wohnung ; entstanden aus δόμημα (?) oder aus δόμα (? ); verwandt δέμω, δέμας, δόμος, δομέω, δῶ , ... ... 572; Lehrs Aristarch. p. 152. Eben so, katachrestisch, heißt die Höhle der Kalypso δῶμα Odyss . 5. 208. 242 ...
... σπέος , τό , ep. σπεῖος , das lat. specus , Höhle , Grotte; acc ., ὁπότε σπέος ἤλασε μῆλα , Il . ... ... Hdn . π. μον. λ . p. 30 ist σπεάτεσσι aus Xenophan . angeführt.
... wie D. Cass .; wegen der Aehnlichkeit eine Spritze, Medic .; eine hohle Falte im Kleide; ein Hohlziegel, Hesych .; vgl. Plut. de cupid. div . 7; – ein Schaalthier aus dem Meere, die sogen. Messerscheide, Arist. H. A . 4 ...
... Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. ... ... Medic.; S. Emp. adv. gramm . 314. – f) Erdkluft, Höhle, Mine, sowohl von Natur, als durch Kunst angelegt; Pol . ...
... 959;μπεῖον , τό , Ort, von wo aus die abgeschiedenen Seelen in die Unterwelt hinabstiegen, oder wo sie aus derselben wieder heraufbeschworen wurden, gew. eine Höhle, Plut. S. N. V . 17 u. a. Sp ...
... a; ὑπὸ πενίας , vor, aus Armuth, Soph . 251 c; ὑπὸ κάλλους Xen. Cyr . 8, 7, 22; – ὥςτ' ἐνδακρύω γ' ὄμμασιν χαρᾶς ὕπο , aus Freude, Aesch. Ag . 527, vgl. 573; ... ... ' ἡδονῆς γυναικὸς οὕνεκ' έκβάλῃς Soph. Ant . 644, aus Lust, der Lust wegen, vgl. ...
... 10, 501 τ ίς γά ρ: ἀπὸ τοῦ γάρ ἤρξατο , aus Aristonic.; Scholl. Didym . zu Iliad . 18, 182 Ἶρι ... ... 9, 523; κακῶς γὰρ ἐξόλοιο , daß dich denn doch der Henker hole, Eur. Cycl . 261; εἰ γὰρ ἐν τούτῳ ...
... ἐποιέετο ϑεῶν οὐδενί ; – Equ . 1163 läßt Ar . komisch aus solcher heiligen Gerste ein Brötchen μαζίσκη für das Volk backen. – ... ... verglichen werden kann. – »Der nicht mehr vorkommende nom. sing . ὀλή würde demnach«, bemerkt Passow, »der älteste Name der ...
... . Prom . 155, wo der accus . aus dem Zusammenhange leicht zu ergänzen ist, wie Il . 23, 719, ... ... i. fut . = πελάσετε , ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; μὴ πέλαζε μητρί , sc ... ... . oft absolut gebraucht ist, so daß man aus dem Zusammenhange den accus . ergänzen muß, vgl. ...
... . adv. Stoic . 20. – 2) ein länglich runder Körper aus Wolle, Seide, Leinwand, Gummi u. dgl. verfertigt, mit Heilmitteln gemischt od. bestrichen u. in den After od. andere hohle Theile des Leibes gesteckt, Medic . – Auch längliche Bleikugeln, ἐκ ...
κοιλαίνω , aor . ἐκοίληνα , att. ... ... XI, 479 a; χῶμα δέ μοι κοίλανον Theocr . 23, 43, höhle mir ein Grab aus; τάφρον Poll . 1, 161; übertr. vom Zorn, hohle Augen machen, ἐκ κραδίης σέο ϑυμὸς ὄμματα κοιλήνας ἐς χόλον ηὐτρέπισεν Ep ...
... die einzelnen Gemächer führen; auch μεσσαύλη u. ἡ μέσαυλος , die aus dem Haushof in die Gemächer der Frauen führende Thür, vgl. Ap. ... ... 17, 112. 667. 24, 29. 11, 548; auch von der Höhle des cyklopen, Od . 10, 435; an keiner ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro