... , wissen; von diesem im praes. act . ungebräuchl. Stamme kommen vor: 1) in der Bedeutung sehen ... ... Magn. mor. 1, 1, mit Präsensbdtg. – Eigentlich = ich habe gesehen , wahrgenommen, = ich weiß , verstehe, kenne; τὸ ...
... . war nicht im Gebrauch, man gebrauchte dafür ὠφέλουν , 1) Act . nützen, helfen , fördern, Vortheil bringen, theils absolut, βουλὴν ... ... . ausgesprochen, wie macte , er scheint mir ein wackerer zu sein, habe er dessen Gewinn, gehe es ihm wohl; vgl. ...
... μετέδοξε ἐμοί , da es mir so anders beliebt, ich meine Meinung geändert habe, Her . 4, 98; δείσασα, μή σφι μεταδόξῃ , 5 ... ... ὡς ὦν μεταδεδογμένον μοι μὴ στρατεύεσϑαι , da ich meine Ansicht dahin geändert habe, nicht zu Felde zu ziehen, 7, 13; μηδ ...
... von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, dann stattfinde (stattfinden werde, stattgefunden habe), wann die Bedingung erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im gewöhnl. ... ... γάρ πω τοίους ἴδον ἀνέρας οὐδὲ ἴδωμαι ( med . Homerisch anstatt des act .), = οὐκ ἂν ἴδοιμι , man beachte die Negation ...
... gegenüber Stand haltend, Od . 6, 141; wie das act . mit dem acc ., οὐδ' ἔτι φασὶν Ἕκτορος μένος καὶ ... ... , 379, σχέσϑε 22, 416; ἔχεσϑ', ἔχεσϑε , wie im act ., haltet an, Eur. Or . 1349; gew. c. ...
... . Bei Homer oft Formen vom aorist. act . ἔδησα ; außerdem: δέοιμι , Odyss . 8, 352; ... ... Scholl ., in denen berichtet wird, daß Aristarch πῶς ἂν εὐϑύνοιμι geschrieben habe. Sicher bildlich ist Iliad . 14, 73 ἡμέτερον δὲ μένος καὶ ...
... Il . 8, 364; ἀκτὴ τῆς Σικελίης πρὸς Τυρσηνίην τετραμμένη , dahin gerichtet, d. i. gegenüber, ... ... οὐδὲν ἐμοὶ πρὸς ἐκείνους , ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr . 4, 12. – Dieselbe ...
... παρ' ὑμῖν , wenn ich bei euch, ihr Richter, mein Recht erlangt habe, Dem . 28, 21, nicht παρ' ὑμῶν , denn das ... ... ἐμοί τις ἐμπειρία , wenn sie bei mir ist, wenn ich einige Erfahrung habe, Dem . 18, 277; – sondern es bedeutet ...
... Zusatz δίης 16, 365 ganz außer Acht; Homer sagt nicht bloß ἐξ αἰϑέρος , sondern αἰϑέρος ... ... λέγει . Dagegen Iliad . 7, 75 hielt Aristarch für ächt, Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι ἰδίως ὡς περὶ ἑτέρου· ... ... einer Athetese das ἀκαίρως gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und daß noch andere Gründe ...
... . hat – a) dieselbe Bdtg mit dem act ., ἐμοὶ δέ κε ταῦτα μελήσεται , Il . 1, 523, ... ... μέμβλονται , Opp. H . 4, 77. – Auch wie das act . mit dem gen . des Gegenstandes, der Einem am ... ... Suppl . 362; der aber auch das act . so construirt, οὐκ ἔφα τις ϑεοὺς βροτῶν ...
... passive (mediale) Form αἰϑόμενος activen Sinn habe, Aristonic. Iliad . 16, 81 πυρὸς αἰϑομένοιο: ἡ διπλῆ, ... ... ἀντὶ τοῦ αἴϑοντος , vgl. Friedlaend. Ariston . 2 f. – Act ., αἴϑειν πῠρ Her . 4, 145; – Aesch. ...
... Rede ausgedrückt wird, das praes . ἀκούω mit Perfectbedeutung, ich habe vernommen, Od. 1 5, 403 νῆσός τις Συρίη κικλήσκεται, ... ... 536 d. – 3) übh. vernehmen, ἐκ βιβλίου ἀκούω , ich habe daraus gelernt, Plat. Phaedr . 268 c ...
... als ein Unrecht an, das ich gethan habe, 18, 193; περὶ ἐλάττονος ϑέσϑαι , geringer achten, Lys . ... ... machen, fleischige Lenden ansetzen, Od . 17, 225. – So auch act . u. med . bei Pind . u. Tragg .; ...
... 95. 164 nicht erwähnt. Man kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ursprüngliche Lesart sei; ... ... jetzt beigebrachten Zeugnissen nur so viel fest, daß er die beiden Verse für acht hielt, aber nicht δαῖτα las. Aeschylus las δαῖτα ...
... Stahle genähert, so fest wie Stahl gemacht habe, Orak. bei Her . 7, 141. So ist auch wohl ... ... τινί , Prom . 899; vgl. πλάϑω . – Wie das act . oft absolut gebraucht ist, so daß man aus dem Zusammenhange den ...
... 686; οὐκ ἐφύλαξα ἀπειλὰς ὑμετέρας , ich habe eure Drohungen nicht beachtet, Callim. Del . 204; φυλάσσοντες τελετάς ... ... 22; ὥςτε μή c. inf ., 3, 35. – Das act . in Bdtg des med . einzeln bei Plat ., wie ...
... 1 S. 200, das Wort δαΐφρων habe in der Ilias durchweg (eine vereinzelte Stelle abgerechnet) die Bedeutung » kriegerisch ... ... der Ilias das Wort δαΐφρων gar nicht vorkommt, aber im 11. Buche acht Mal, vs . 123. 138. 197. 450. 456. 482. ...
... . C . 116; εὐλάβειαν τῶνδε προὐϑέμην ἐγώ , ich habe mich in Acht genommen, El . 1326; ἡ γὰρ εὐλ. σώζει πάντα ... ... 815 a; δι' εὐλαβείας ἔχειν τινά , sich vor Einem in Acht nehmen, D. Hal . 5, ...
... , 114 u. τὰ μεμαντευμένα 5, 45; dagegen μεμάντευμαι = ich habe befragt Pind. P . 4, 163. – 2) das Orakel befragen ... ... von Thieren, wittern, spüren, Theocr . 21, 45. – Das act . s. unten.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro