κρατέω , von κράτος , Macht, Kraft haben, stark, gewaltig sein; bes. – 1) die ... ... seine Gewalt bekommen, sich bemächtigen ; τοῦδε γὰρ κἀγὼ κρατῶ , denn das habe auch ich in meiner Gewalt, Soph. O. R . 409 ...
... das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19, 185, οἶον δὴ τὸν μῦϑον ἔειπες , was sprachst du ... ... man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich ...
... κε zerlegt, Doppelfragen mit ἤ κεν. – ἦ κε macht, u. diesen Sprachgebrauch auf Ergänzungsfragen ausdehnt, wobei er neben den in ... ... Thesm . 814 ἀλλ' ἡμεῖς ἂν πολλοὺς τούτων ἀποδείξαιμεν ταῦτα ποιοῦντας : es macht eine weit bessere Wirkung, wenn ausdrücklich gedroht wird, ...
... Hom .; ἐλπίδας κατῴκισα ἐν αὐτοῖς , habe ich in ihnen erweckt, Aesch. Prom . 250; ἵζει μάντιν ... ... 27, 3; ἐν ταῖς ναυσὶ τῶν Ἑλλήνων τὰ πράγματα ἐγένετο , die Macht beruhte auf den Schiffen, Thuc . 1, 74; ἐν σοὶ ...
... , sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische ... ... . Mehr Beispiele bei Friedlaender Aristonic. (Schematol.) p. 33. Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man ...
... ἔχων ἔν τε τῷ παρόντι καὶ περὶ τὰς ἀρχὰς τοῦ λόγου , ich habe nicht dieselbe Ansicht jetzt wie im Anfang der Rede, Isocr . 4 ... ... 7, 8, 17; ἐν τῷ χειμῶνι καὶ αὐτός ποτε κατέμαϑον , ich habe auch selbst erfahren, 5, 8, 14. Eben so ...
... stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr . 4, 12. – Dieselbe ... ... , um dessen willen man Etwas thut, die Anwendung, die man von Etwas macht, zu, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε , Aesch. Spt . ...
... , es ist für mich da, ich habe , besitze; ἓξ δέ οἱ υἷες ἔασιν Il . 24, ... ... . 6, 2, 8; τὰ δὶς πέντε δέκα ἐστίν , zweimal fünf macht zehn. Bes. τοῠτ' ἔστιν , das heißt, bedeutet; ὅπερ ...
... ϑεῶν ἰσχύν, ὅση , wie groß die Macht der Götter ist, Soph. Ai . 118; ὅσον ἦν κέρδος ... ... 22, nur zum Kosten; u. Sp ., ὅσον εἶπα , ich habe es nur gesagt, Diosc . 4 (XII, 169); vgl. ...
... Ueberlegung , wenn man sich die Gründe für u. wider eine Sache klar macht, λόγον ἑαυτῷ διδόναι , bei sich ruhig, vernünftig überlegen, Her ... ... I, 353 d; κατὰ λόγον τῆς δυνάμεως, im Verhältniß zu ihrer Macht, Xen. Cyr. 8, 6, 11, wie ...
... Aehnl. ἔργον ἔχω τοῦτο σκοπεῖν , ich habe zum Geschäft, meine Sache ist, Xen. Hem . 2, 10, ... ... – Mit Nachdruck, ἔργον ἐστί , es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer , τοὺς πολλοὺς καὶ παλαιοὺς ἔργον διηγήσασϑαι Dem ...
... οἵην ἐπιγουνίδα φαίνει , läßt er sehen, macht er durch Enthüllung sichtbar, enthüllt er, 18, 74; Ελένῃ δὲ ... ... μὲν ἐγὼ φαίνωμαι ἀδικῶν , wenn es sich ergiebt, daß ich Unrecht gethan habe, Xen. An . 5, 7,5; u. c. inf ...
... , es gereicht mir zum Vergnügen, ich habe es gern, Eur. I. T . 494; Her . 4 ... ... πρὸς ἡδ. ζητοῠντες , tadelnd neben ἐῤῥᾳϑυμηκότες , nur so weit es Freude macht, Dem . 1, 15; πρὸς ἡδονήν τι λέγειν Thuc . ...
... mit Adjectiven, ἥτε με τοῖον ἔϑηκεν, ὅπως ἐϑέλει , die mich dazu macht, wozu sie will, Od . 16, 208; sehr gewöhnl. ... ... ὄντας τὸ πρὶν ἔννους ἔϑηκα , 442; Ἄρης ἀρὰν πατρὸς τιϑεὶς ἀληϑῆ , macht die Verwünschung wahr, läßt den Fluch in Erfüllung gehen, ...
... Index zu den Meineke'schen Fragmenten der Komiker habe ich leider nur in dem ersten Viertel benutzen können, mich aber mancher ... ... aus welchem erst, wenn es den Sprachgebrauch der verschiedenen Zeiten in Beispielen anschaulich macht, das Urtheil über die Echtheit eines Buches mitbegründet werden kann. Anders steht ...
... von δίειν, δίεσϑαι ab; er macht Odyss . 6, 201 nach διερὸς βροτός ein Colon und übersetzt ... ... die Bedeutung »naß«, » flüssig «, nur durch Mißverstehn der Homerischen Stellen erhalten habe, eine Annahme, welche durch viele analoge Fälle gestützt wird; oder, daß ...
... τῶν Ἑλλήνων , das Staatsw, sen, die politische Macht. daz politische Interesse der Hellenen, Her . 7, 236. 237. ... ... Xen. An . 6, 4, 8 ὅτι οὐδὲν εἴη πρᾶγμα , es habe Nichts zu bedeuten. Auch διομνύμενος μηδὲν εἶναι σοὶ καὶ Φιλίππῳ ... ... Pol . ist πράγματα oft opes , Macht, πραγμάτων ἱκανῶν κύριος , 1, 2, 5 ...
... eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses δόρπον als ein δεῖπνον für ste ansehn können. ... ... in der Stelle Odyss . 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß δεῖπνον hier katachrestisch ... ... für ἄριστον , d. h. δεῖπνον habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere ...
... διαφέρει , es trägt aus, macht einen Unterschied ; οὐδὲν διαφέρει , macht keinen Unterschied, ist einerlei; Xen. Cyr . 2, 3, 4 ... ... , Ael. V. H . 7, 14; πολὺ δ ., es macht einen großen Unterschied, z. B. ἀλέξασϑαι ἢ μάχεσϑαι Xen ...
... γε παρείη , wenn mir die Macht zu Gebote stände, wenn ich die Macht hätte, 2, 62; ὅση δύναμίς γε πάρεστι , so Viel in meiner Macht ist, so Viel ich vermag, Il . 8, 294 ... ... ist mir zur Hand, steht bei mir, ich habe es in meiner Gewalt, es hängt von mir ab ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro