... auf ein nomen im plur ., so steht dies gew. im gen ., τῶν δὲ ... ... γυναικός, τήν ῥα βίῃ ἀἐκοντος ἀπηὐρων 431 (wo im Anfang des Verses auch ἥν stehen könnte, ... ... demonstrativa u. possessiva haben im Griechischen den Artikel bei sich, der im Deutschen nicht übersetzt wird, ...
... alle anderen optalivischen Bedingungssätze, u. wie die im conjunct . u. im ind . des Nichtwirkl., außer ... ... Haupt- u. Nebensätze bildet, im ind . des Nichtwirkl. u. im optat . ... ... Id . Eben so braucht im Hauptsatze zu einer Bedingung im optat . des Mögl. ...
... für das Ohr oder für das Auge deutlich machens, also = »leuchten« (Auge) und = »sagen« (Ohr). Formen des Activs von φημί ... ... gebraucht, ἔφη ὁ Περικλῆς , sagte Perikles, indirect φάναι τὸν Περικλέα , habe Perikles gesagt, während man als ...
... – Ueber den Gebrauch von οἴκαδε im Attischen Dialecte s. unten. – Im Vorstehenden war nur vom Attischen Dialect ... ... in Βεμβινάδε . Merkel betont im Apollonius Rhod. nach antiker Art ἀγορὴν δέ 1, 328, κρήνην ... ... durch Ilias und Odyssee ist nicht ganz gleichmäßig; so z. B. kommt im zwölften Buche der Odyssee ...
... , ich weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89; Soph. O. ... ... παιδείας ὅπως ἔχει καὶ δικαιοσύνης Gorg . 470 e, wie es mit ihm in Ansehung der Bildung u. Gerechtigkeit steht, wie gebildet ...
... Athetese nur wenn sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös' ... ... Der Dichter des ersten Buches der Odyssee hat hier also gedankenlos entlehnt, was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit Bewußtsein und Absichtläßt ...
... ; – εἰς γῆν δ' ἐρεί-σασ' ὄμμα , das Auge auf die Erde heftend, zu Boden schlagend, Eur. I. A ... ... . 21, 61; τὴν ϑεμελίωσιν ἐρεισϑῆναι διὰ Κίμωνος ἀσφαλῶς , die Grundlage habe durch Cimon eine feste Stütze erhalten, Plut. Cim . ...