... ἔφυν εὐκάρδιος Soph. Phil . 531; u. in Prosa überall; in Fällen, wie αἰσϑάνεσϑε, ... ... liegt aber darin sowohl, wie in dem unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten ... ... τόξον ὡς κατατοξεύσων αὐτόν , als wollte er ihn erschießen, od. um ihn zu erschießen, Her . 3, ...
... ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. Zunächst ... ... 21, 329; Tragg . u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften ... ... c (vgl. unter 8). – 7) In allen Conditionalsätzen steht μή , also – a) ...
... 50, 21. – Daher in den Aufschriften gerichtlicher Anklagereden, in Privatklagen, wie das lat. adversus ... ... die ein Gegenstand auf den andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen ... ... χεῖρα , mir zur Hand, d. i. in Bereitschaft, um sogleich Gebrauch davon zu machen, Herm. Soph. ...
... , um die Strudel oder in den Strudeln sich herumdrehend, 21, 11, u. in ähnlichen Beziehungen oft; auch περί τ' ἀμφί τε τάφρον , verstärkt, ... ... διατρίβειν περὶ Πιερίην , 7, 131, u. öfter, wo wir es durch in dem Lande übersetzen müssen; vgl. ᾤκουν περὶ πᾶσαν τὴν Σικελίαν ...
τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . ... ... Ai . 245; u. in Prosa: Her . 7, 237; καί τις οἰκίην τε ἀναπλασάσϑω ... ... 2, 2. 5, 1. – 5) bes. ist auch der absolute Gebrauch von τί zu merken, in etwas, einigermaßen, etwa, irgend wie ...
... . 998; συστενάζειν οἶδα γενναίως φίλοις Ion 935; ἵν' εἰδῇ μὴ πατεῖν τὰ τῶν ϑεῶν ψηφίσματα , damit er lerne, ... ... μοι δώσων ἄποινα 1655. So die andern Tragg., Ar . u. in Prosa; οὐ γὰρ ᾔδεσαν αὐτὸν τεϑνηκότα Xen. ...
... Il . 24, 45, die einzige Stelle, in welcher bei Hom . das praes . vorkommt; οὑμὸς γάμος ὤνησεν ... ... Il . 6, 260; καὶ δ' αὐτὸς ὃν ϑυμὸν ὀνήσεται , selbst in seinem Herzen Vortheil davon haben, 7, 173, vgl. ... ... , er scheint mir ein wackerer zu sein, habe er dessen Gewinn, gehe es ihm wohl; vgl. ...
... das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte, während in den andern zehn dieser durchaus nicht ... ... Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur kurz in ...
... ' ὅπως ἂν ἐγγραφῇς : es wäre in jeder Beziehung unpassend, wenn in diesen Drohungen die Erfüllung der Absicht in irgend einer Art als ungewiß ... ... conj. cond . tritt in diesem Beispiele sehr deutlich hervor, in dem εἰ δ' ἂν ... ... conj . mit ἐάν verbunden ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches ...
... Plat. Theaet . 197 c; ἔχειν τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes gefaßt halten, wie der Ringer, ... ... χειρὸς ἔχειν , an 1 a) erinnernd, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein, ... ... erwähnt, es ist im Simplex viel weniger in Gebrauch als das act . – Die Bedeutung "wofür ...
... beliebt, Il . 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv . wohl ... ... es, Od . 4, 200, wo hinzugesetzt ist »denn ich kannte ihn nicht«; vgl. Il . 10, 326. 14 ...
... Vrbdgn dem ποιεῖσϑαι entspricht, so heißt es übh. Etwas in eine Lage setzen, wozu machen , einrichten; – a) von Personen; in ein Amt einsetzen , ϑεῖναί τινα μάντιν, ἱέρειαν, ἀρχέπολιν , ... ... , du verwandeltest die Gefährten in Schweine, Od . 10, 338, wie βοῦν τὴν γυναῖκα ἔϑηκε ...
... , sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich δέ in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der ... ... einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für περιττόν hielt, vgl. Friedlaender ... ... . u. partic . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz ...
... Für das bekannte Vorgebirge Kolias in Attika giebt Steph. Byz . ganz in der Weise, welche ... ... aller Zeiten so fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also ... ... ;ε zusammengesetzt sei, nicht in's Gewicht kallen. Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei Bukoliker ...
... ) auch für die Satzverbindung ist es bes. in der altepischen u. in der Sprache des Herodot die gewöhnlichste Verbindungspartikel, ... ... . Cyr . 2, 2, 10. – Am bestimmtesten ist dieser Gebrauch in der Vrbdg οὐ μόνον, ἀλλὰ καί ausgeprägt. – So ...
... worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß ... ... Zeit gebarst, sollte mir doch Z. etc. – Dah. sehr gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr – doch durchaus ...
... . Die Könige könnten δῖοι heißen in demselben Sinne. in welchem sie bei Homer den Titel διογενής ... ... « u. s. w. Während in den meisten Fällen das Wort in übertragenem Sinne zu nehmen sein ... ... Ilias den Zeus Iliad . 15, 25, in derselben Rede, in welcher Hektor δῖος heißt ...
... . 13, 298, wie Arcs in den Kampf geht; – zunächst a) in Vergleichungen und Zusanimcnstellungen; sich ... ... i. so tüchtig wie er war in der Ausführung eines Werkes; ὁ δ' ἔπειτα νόον σχέϑε τόνδ ... ... u. so ist οἷοςτε c. in f . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , geschickt ...
... 717, u. sonst oft; bes. in Prosa die geläufigste Construction, οἱς τι μέλει τῆς αὑτῶν ψυχῆς ... ... 339 b, πάνο μοι τυγχάνει μεμεληκὸς τοῦ ᾄσματος , ich habe mich gerade mit dem Liede beschäftigt. – Es folgt auch eine indirekte ... ... αἷν μοι μέλεσϑαι , Soph. O. R . 1466. – b) in trans. Bdtg, Sorge um Etwas ...
... 182 Trach . 574. Ferner bedeutet es – c) einen Uebergang in einen andern Zustand, βελτίους ἐποίησε τοὺς πολίτας ἀντὶ χειρόνων , er machte ... ... Plat. Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro