Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁ

[Pape-1880]

... τὰ ϑηρία); ἀνεμνήσϑην τὸ τῶν ἁλιέων , was die Schiffer zu thun pflegen, Xen. Oec . 16, 7. – Eben ... ... vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... daß Krieger jedesmal im Stande sind, Gefangene zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, ... ... aus dem betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... φίλη κεκλήσῃ ἄκοιτις: mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι , immer ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... Bdtg im Stande sein , geschickt sein, Etwas zu thun, d. i. ich kann es thun, u ... ... 8; Sp ., bei denen es auch zuweilen die Geneigtheit Etwas zu thun ausdrückt, wie wir wohl auch sagen: er ist im Stande dies zu thun, für »er ist nicht abgeneigt«, Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

... λέγω τι ; sage ich was? habe ich Recht? κινδυνεύεις τι λέγειν , du scheinst Recht zu haben, Plat. Crat . 404 e Soph . ... ... Hipp . 715; οὐδὲν λέγεις , du sagst Etwas, was zu Nichts hilft, so gut wie Nichts, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... ; dies aber nach besten Kräften zu thun und Winke erfahrner Männer dankbar zu benutzen, wird hinfort des ... ... und kritischen Elemente des Wörterbuchs zu sagen, welche der Verf. nicht zu übersehen bittet, da sie ... ... aber auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... einem Wunsche nicht als Wunschpartikel zu nehmen, sondern durch denn, wie zu erklären, vgl. Herm ... ... Ueberbleibsel des ursprünglich im Griechischen das Ziel einer Bewegung Ausdrückenden zu nehmen, zu dem ὡς gesetzt wird, um die Absicht des Subjects auszudrücken, ὡς τὸν βασιλέα ἐπορεύϑη , um zu dem Könige zu gelangen; so ist es von Her . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... ταῦτα Κυμαίους , er hielt sie ab, dies zu thun, daß sie dies nicht thäten, Her . ... ... . Med . 1243, was zögern wir zu thun, daß wir nicht thun; Ar . ἐμποδὼν ἡμῖν γένηται ... ... Folgende Buttmann exc . XI zu Dem. Md . – Zu einem solchen inf . tritt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ἔσχε μὴ ποιῆσαι ταῠτα Κυμαίους , hielt die K. ab, dies zu thun, Her . 1, 158, vgl. 9, 12; ... ... Gewöhnlichsten mit dem inf. aor ., ἔχω φράσαι , ich habe zu sagen, kann anzeigen, Pind. Ol ... ... weiß nicht, was ich sagen soll, ich habe Nichts zu sagen, Aesch. Ch . 89; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... Ar. Plut . 100; τὰ ἀπ' ἐμοῦ . was ich zu thun habe, Soph. El . 1464; τὸ ἀπὸ σεῦ , deine ... ... pass ., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu Soph. El . 65, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
καί

καί [Pape-1880]

... , und so auch damals, wir gingen auch damals, wie wir immer zu thun pflegten, Phaed . 59 c; ähnlich εἴπερ κἀγώ τι φρονῶ ... ... C . 764; Ai . 1350; so tritt es auch verstärkend zu λίαν, καὶ λίαν , oft ... ... καί ausgeprägt. – So ist es 31 meist auch beim Participium zu fassen, Ἕκτορα καὶ μεμαῶτα μάχης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
περί

περί [Pape-1880]

... . 423. 435 Od . 5, 36 (zu welcher Stelle Nitzsch zu vgl.). 6, 158. 7, 69. ... ... kämpfen, den die Feinde in ihre Gewalt zu bringen, die Freunde ihnen zu entreißen suchen, 8, 476; ... ... den Trunk ist es dir zu thun? um den Trunk also drehen sich alle deine Gedanken? ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
ΕἼΔΩ

ΕἼΔΩ [Pape-1880]

... , mit Präsensbdtg. – Eigentlich = ich habe gesehen , wahrgenommen, = ich weiß , verstehe, kenne ... ... subj . des abhängigen Satzes als obj . zu οἶδα gesetzt, τὴν παρϑένον οὐκ οἶδα, οὗ γῆς εἰσέδυ , ... ... Prosa, dem sich οἶδα ὅτι als nachdrückliche Behauptung anschließt, vgl. Heindorf zu Plat. Gorg . 486 b, ist οἶδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἼΔΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724-725.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... . 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ ... ... vgl. noch ἐμοὶ πρὸς τούτους λόγος ἐστί , ich habe mit ihnen zu thun, 35, 55. Auch Sp ., wie οὐκ ἔστεξε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... 1) ich bin im Begriff , habe vor, gedenke Etwas zu thun, c. inf ., u. zwar – a) vorherrschend ... ... Begriff »thun wollen« einseitig hervor, nämlich ohne wirklich zu thun, zu handeln, auch anstehen, Bedenken tragen, τί μέλλεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
ἜΡΓον

ἜΡΓον [Pape-1880]

... , ist nicht Sache der Wärme, kommt ihr nicht zu, Rep . I, 335 d. – Auch c. dat ., ... ... 18. 9, 24. – Aehnl. ἔργον ἔχω τοῦτο σκοπεῖν , ich habe zum Geschäft, meine Sache ist, Xen. ... ... ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας , er ließ sich angelegen sein, zu bitten, daß die Anwesenden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΡΓον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020-1022.
χάρις

χάρις [Pape-1880]

... χάριν gebraucht, τινός , zu Jemandes Gunsten oder Vortheil, Einem zu Gefallen, χάριν Ἕκτορος , zu Hektors Gunsten, Il . 15 ... ... τινί τι ἐν χάριτι , Einem Etwas zu Gefallen od. zu Dank thun, ὅ τι ἄν σοι ποιοῦντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1337-1338.
ἄνωγα

ἄνωγα [Pape-1880]

... u. Gebietern, als auch von Freunden u. Untergeordneten, Einen auffordern etwas zu thun; häufig ϑυμὸς ἄνωγέ με , mein Gemüth treibt mich an, ich habe Lust etwas zu thun. Oft vrbdn mit ἐποτρύνω u. κέλομαι . Die gewöhnliche Constr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνωγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 267-268.
αἰδώς

αἰδώς [Pape-1880]

... Rom . 18. – Uebh. sittliche Scheu, Schaam, Unrecht zu thun, αἰσχύνη dagegen Schaam, daß man Unrecht gethan habe ... ... Her . 1, 8; mit dem inf . Scheu, etwas zu thun, Aesch. Ag . 922. 1177; αἰδὼςἔχειμε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... . 19, 298, mich zur Frau des Achilles zu machen, die Heirath zu vermitteln, während ϑέσϑαι τινὰ ἄκοιτιν oder γυναῖκα ist sich ein ... ... auch παῖδα τὸν αὑτᾶς πόσιν αὑτᾷ ϑεμένα , Aesch. Spt . 912, zu ihrem Gemahl machend; ... ... 6; ἔργα ϑεῖναι , Handlungen zu Stande bringen, verrichten, 3, 321; κέλαδον καὶ ἀϋτήν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... . 86 b, u. so ist auch gew. σοφὸς οἰόμενος εἶναι zu fassen, z. B. Rep . III, 409 c; die Bemerkung ... ... gew. als Zwischensatz, ohne Einfluß auf die Construction zu haben, eingeschoben, wie unser denk' ich, mein' ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon