φρυαγμο-σέμνακος , unbändig stolz, kom. Wort von einem Menschen, der mit unbändigem Uebermuthe den Schein der Gravität verbindet, τρόπος , Ar. Vesp . 135; alte f. L. ist ὀφρυαγμοσέμνακος .
... des optat. potent . mit ἄν in ein Wort zusammengezogen . Die Verbindung aber von ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν ... ... verwandelt, ausgenommen wenn sie nicht den ganzen Satz, sondern nur ein einzelnes Wort negirt. Ar. Nub . 1184 οὐ γὰρ ...
... auch, und dann, bei Hom . häufig, auch so, daß ein Wort dazwischen tritt, νῦν δ' ἅμα τ' αὐτίκα , Il . ... ... überall τέ die Satzglieder enger mit einander zu verknüpfen dient, wie die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, ...
... γέρων, γέρας, γεραρός, γεραιός . Als das Wort γέρων neben der Bedeutung »der Vornehme« die Bedeutung »der Greis« ... ... 23, 283, vgl. Scholl. Herodian. Iliad . 11, 385. Das Wort kommt von Hom . an überall vor; es wird von ... ... οὐδῷ : περιφραστικῶς τῷ γήρει . – Auch die alte Haut heißt γῆρας , welche die Schlangen abstreifen, ...
τορνευτο-λυρ-ασπιδο-πη ... ... 947;ός , ὁ , der Lyren drechselt und Schilder verfertigt, komisches Wort bei Ar. Av . 491; die alte v. l . τορνευτασπιδολυροπηγός ist gegen den Vers.
... δὴ τὸν μῦϑον ἔειπες , was sprachst du da für ein Wort, αἰεί τοι τὰ κάκ' ἐστὶ φίλα φρεσὶ μαντεύεσϑαι , 1, 107 ... ... hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier ...
... es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem ... ... 962; , s. oben; χαμαί ist der alte Locativ. Die Form χαμόϑεν kommt nicht von χαμά ... ... durch den Accent geschützt, und auf dieser Sylbe stand der Accent, weil das alte χαμά Oxytonon war, χαμάσδε , zum Adverb abgeschliffen ...
... . rechnen kann. – Man vgl. noch κατ' ἔπος , Wort für Wort, Ar. Ran . 801, καϑ' ἑσμούς , schaarenweis ... ... bes. den älteren Epikern, lautet das Wort auch vor Consonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß ... ... καστορνῦσα, κάσχεϑε . – In καταιβάτης u. ä. hat sich die alte gedehnte Form καταί ...
... einer Verwandlung als Mensch) redenden Zeus selbst das Wort δῖος gebrauchen läßt: Iliad . 15, 67 sagt Zeus υἱὸν ... ... , was wahrscheinlicher sei, ein ursprünglicher Theil desselben dreizehnten Liedes, oder doch eine alte, grade für dies einzelne Lied und in dessen Weise gedichtete ... ... unzweifelhaft . – Die Attische Prosa vermied das Wort δῖος ; bei Xenoph . z. B. ...
... in welcher Bdtg sp. D . das Wort haben, wie Ap. Rh . 2, 240. 3, 396 u ... ... . Lexil . II p. 83 ff., der vermuthet, daß es eine alte Form ἴσπεν zu εἰπεῖν, ἔσπετε gegeben, wie ἴσχω zu ...
... 137, u. in Prosa, Lycurg . 88. 89, was alte Gramm . nicht billigen. – Δία ϑεῶν καὶ Διόνυσον μόνους σέβονται ... ... , Is . 7, 38 u. A., wird gew. in ein Wort geschrieben; s. oben καταμόνας .
... . 24, 264 cm. 3, 476. 15, 47. 219. Einige alte Erkl. nahmen in dieser Vrbdg, in der das Wort nur bei Epikern im praes. vorkommt, ein eigenes Wort πρήσσω an, welches sie von περάω, περάσω ableiten wollten, ...
... οὐ γὰρ ὀΐω ἐϋκνήμιδας Ἀχαιούς , bildet das Wort einen Amphibrachys.] – Meinen , vermuthen, von ungewissen, zweifelhaften Dingen; ... ... Heindorf zu Plat. Theaet . 147 a. – Οἴομαι δεῖν , ich halte für nöthig, ist oft so viel wie ich habe mir vorgesetzt, ich ...
... man unter πλατὺ ὕδωρ übh. das Meer verstand, bekam das Wort auch die Bdtg des Salzigen, Her . 2, 108; vgl. Arist. Meteor . 2, 3; deshalb erklärten schon einige alte Ausleger auch πλ. Ἑλλήςποντος bei Hom . so, vgl. ...
... 49; auch ὁ πολιός , der grauhaarige Alte, Od . 24, 499; auch πολιὰ γαστήρ , Pind. ... ... . 3, 48; und des schäumenden Meeres, in welcher Vrbdg Homer das Wort auch 2 Endgn braucht, ἁλὸς πολιοῖο , Il . 20, 229 ...
... ; also eigtl. für ἠϊονόεις , andere Alte leiteten es fälschlich von ἴον ab, für ἰόεις , = ... ... Kraniche weiden, bringt Butim. Lexil . II p. 23 ff. das Wort mit εἰαμενή, ἧμαι in Vrbdg u. erkl. es "durch grasreiche ...
γεραιός (vgl. γέρας, γέρων ), vornehm, ... ... . 3, 362, accus . γεραίτερον 24. Hom . gebraucht das Wort nur von Menschen; ὁ γεραιός substantivisch, der Alte, Iliad . 1, 35. 11, 632 Od . 3, 373 ...
... Soph. Ai . 1146. Doch haben schon alte Erkl. es auf εὐρύς zurückgeführt, Apoll. L. H . ... ... . 25, 476, die aber entweder von εὐρύς wirklich ein solch neues Wort bilden konnten, vgl. Lob. zu Phryn . 541, od. die ...
... Dah. von Aristophanes u. Platon an das Wort auch den Nebenbegriff des Großprahlers, Aufschneiders, ja des gauklerischen Betrügers erhält, ... ... γόητα καὶ σοφιστὴν καὶ τὰ. τοιαῠτ' ὀνομάζων . – Später, als die alte, ächte Beredtsamkeit verschwunden war, kam der Sophist wieder zu Ehren und bezeichnete ...
καιροσέων ὀϑονέων ἀπολείβεται ὑγρὸν ἔλαιον , Od ... ... 107, von dem dichtgeketteten, dichtgewebten Linnen tröpfelt das Oel ab; man leitet das Wort gewöhnlich von καῖρος, καιρόεις ab, wo es denn für καιροεσσῶν stehen soll; alte v. l . scheint κροσσωτῶν gewesen zu sein.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro