Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob vielleicht, oft bei Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ἆρα

ἆρα [Pape-1880]

ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ff. der die einfache Bdtg also dem ἆρα abspricht; vgl. jedoch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342-343.
ἀρά

ἀρά [Pape-1880]

ἀρά , ἡ , Gebet, Flehen, Il . 15, ... ... Fluch, gew. Tragg ., die Ἀρά auch personificirt zu einer Rachegöttin machen, Soph. El . 111; ϑεῶν ἀρά , der Götter Rache, Tr . 1299; – ἀρὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
ἀρα-δαίμων

ἀρα-δαίμων [Pape-1880]

ἀρα-δαίμων , ὁ , Fluchgottheit? Schol. Eur. Or . 330.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρα-δαίμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 343.
τ [2]

τ [2] [Pape-1880]

τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
ῥά

ῥά [Pape-1880]

ῥά , enkl. Partikel, ep. statt ἄρα , w. m. s.; oft bei Hom.; Pind. Ol . 7, 59 P . 4, 57 I. 6, 3 u. öfter; ἦ ῥ' ἀΐει , Aesch. Pers . 625, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
ἄρ

ἄρ [Pape-1880]

ἄρ , ep. vor Consonanten für ἄρα , Hom .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von ... ... Alten angenommene Partikel τάρ u. τὲ ἄρα , z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ ... ... ja, καὶ γάρ τε Iliad. 1, 63; – γὰρ ἄρα , nun denn ja, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
ὠλένη

ὠλένη [Pape-1880]

ὠλένη , ἡ , 1) der Ellenbogen, sonst ἀγκών u ... ... 60; Soph. Tr . 922; auch die Arme selbst, Eur . ἆρα φίλην ὀρέξετ' ὠλένην Med . 902, u. oft; ὠλένας περιβάλλειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠλένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
ἀΐτης

ἀΐτης [Pape-1880]

ἀΐτης , ὁ , der Geliebte, Theocr . 12, 14; ... ... sein; vgl. Athen . X, 430 d XI, 782 c; Dosiad. ara 2, 5; Doxop. rhett. gr . II, 223; B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
στήτη

στήτη [Pape-1880]

στήτη , od. στήτα, ἡ , dor. = γυνή , Dosiad. ara 2 (XV, 26); wahrscheinlich verwandt mit τήϑη , nach Andern aus falscher Erkl. des hom. Verses Il . 1, 6 entstanden, wo man statt διαστήτην ἐρίσαντε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
βιωτός

βιωτός [Pape-1880]

βιωτός , zu leben; βίος οὐ βιωτός , ein Leben, das ... ... a; Conv . 216 a; Ar. Plut . 197; neutr ., ἆρα βιωτὸν ἡμῖν ἐστιν ; können wir leben? Plat. Crit . 47 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
πάλμυς

πάλμυς [Pape-1880]

πάλμυς , υος, ὁ , der König; Hipponax frg . 1, 2 bei Tzetz . zu Lycophr . 219; Dosiad. ara (XV, 25); πάλμυς ἀφϑίτων , Zeus, Lycophr . 691. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλμυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
καύτης

καύτης [Pape-1880]

καύτης , ὁ, = καύστης , Dosiad. ara 2, 11, Schol . erkl. ἐνταφιαστής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ἀ-βολέω

ἀ-βολέω [Pape-1880]

ἀ-βολέω (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach Herm. Conj,). Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
δί-ζωος

δί-ζωος [Pape-1880]

δί-ζωος , doppellebig, Dosiad. ara . 2, 17 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ζωος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 623.
τρέχνος

τρέχνος [Pape-1880]

τρέχνος , τό , dor, = τέρχνος , Dosiad. ara (XV, 25).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρέχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1138.
κτάντης

κτάντης [Pape-1880]

κτάντης , ὁ , der Mörder, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κτάντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
ἑψ-άνδρα

ἑψ-άνδρα [Pape-1880]

ἑψ-άνδρα , ἡ , die Männer kochende, Menschen durch Kochen verwandelnde Medea, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑψ-άνδρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
δίς-ᾱβος

δίς-ᾱβος [Pape-1880]

δίς-ᾱβος ( ἥβη ), zweimal jung, Dosiad. ara 2 (XV, 26).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίς-ᾱβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon