ἀρτ-οπτεῖον , τό , Ort od. Geschirr zum Brotbacken, Poll . 10, 112.
ἀρτ-οπτίκιος , eine eigene Art Brot, auch ἀρτοπτίκινος geschrieben, Ath . III, 113 a.
ἀρτ-επί-βουλος , ὁ , Brotnachsteller, kom. Name einer Maus, Batrach .
ἄμης , ητος, ὁ , eine Art Kuchen, Ar. Plut . 999 ( Schol . εἶδος πλακοῠντος γαλακτώδους , nach Moer . ἔγχυτος πλακοῠς ); öfter bei Ath ., z. B. aus Antiphan . VI, 262 c; vgl. XIV, ...
κήλη , ἡ , att. κάλη , Geschwulst, bes. Bruch; die besondere Art derselben wird von den Aerzten durch Composita angegeben, ἐντεροκήλη, ἐπιπλοκήλη u. ä., Medic .; vgl. B. A . 47, 21.
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... vergleichen; – 1) von Zuständen lebendiger Wesen und lebloser Dinge, schlecht in seiner Art, untauglich , nicht so, wie es seiner Natur od. Bestimmung nach sein ...
ΒΛΈΠω , fut . βλέψομαι Dem . 25, 98, ... ... 1) mit adverb . od. subst . im acc ., eine besondere Art des Blickes od. Aussehens zu bezeichnen, φϑονερά Pind. N . 4, ...
γλαύξ , art. nach Arcad . u. Anderen γλαῦξ, κός, ἡ , die Nachteule, von der Farbe ihrer Augen, ἀπὸ τοῦ γλαύσσω Schol. Il . 17, 172; eine Münze in Athen, mit einer Eule bezeichnet, Hesych .; ...
δῖνος , ὁ , 1) = δίνη , Wirbel; αἰϑέριος ... ... Ar. Nub . 379; Schwindel, Hippocr , vgl. σκοτοδινία ; – eine Art Tanz, Schol. Il . 3, 391. – 2) nach Eust ...
θρῑαί , αἱ , nach VLL. Nymphen, Ammen des Apollo, die eine besondere Art des Weissagens aus Steinchen erfanden; welche Steinchen oder die Weissagungen aus denselben bei Call. H. Apoll . 45 neben μάντιες auch ϑριαί heißen, Schol . μαντικαὶ ...
κοπτή , ἡ , eine Art Kuchen aus zerstoßenen Stoffen bereitet, bes. aus Sesam u. Weizen; κοπταὶ σησαμίδες Artemidor . 1, 72; Sopat . bei Ath . XIV, 649 a; κοπτῆς πλάκες Strat . 54 (XII, 212); ...
ἀξίνη , ἡ , Art, Beil; Streitaxt, Il . 13, 612. 15, 711; Her . 7, 64 u. Folgde ( Hesych . δίστομος πέλεκυς ); zum Holzspalten gebraucht, Xen. An . 1, 5, 17.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro