ἔγ-κοτος , ingrimmig, hassend; στύγος Aesch. Ch . 387; μητρὸς κύνες , Erinnyen, 911. 1050; φϑόνος Diod . 12 (VII, 40). Bei Her . subst., ἔγκοτον ἔχειν τινί , auf Jemand einen Haß ...
ἐπί-φθονος , 1) akt., hassend, feindlich gesinnt, οἴκῳ γὰρ ἐπ. Ἄρτεμις Aesch. Ag . 133; Suppl . 198; Eur. Suppl . 893; neidisch, mißgönnend, τὸ ϑεῖον ἀνώμαλον καὶ ἐπίφϑονον App. ...
μῑσό-λογος , 1) Reden hassend, Feind der Reden, Plat. Lach . 188 d. – 2) im Ggstz von φιλόλογος , Feind der Wissenschaften, καὶ ἄμουσος Plat. Rep . III, 44 d, Sp ...
μῑσό-δημος , das Volk hassend; Ar. Vesp . 473; Plat. Rep . VIII, 566 c; ... ... 4, 16; Din . 3, 22; auch = die Volkspartei, die Demokratie hassend.
θεο-στυγής , ές , 1) ... ... Eur. Cycl . 598, vgl. Tr . 1213. – 2) Gott hassend, N. T . u. K. S .
μῑσό-νοθος , den Bastard hassend, Ἥρη , in Beziehung auf Herakles, Archi . 27 ( Plan . 94).
μῑσό-δικος , Rechtshändel, Processe hassend, Schol. Ar. Av . 109, im Ggstz von φιλόδικος .
μῑσ-αλάζων , ονος , Prahlen, Prahlerei hassend, Luc. Pisc . 20, μῑσαλαζών ist falsche Betonung.
μῑσό-πολις , ιος , die Stadt, den Staat hassend, ἀνήρ , Ar. Vesp . 411.
μῑσό-θηρος , die Jagd hassend, τὸ μισ ., von Hunden, Xen. Cyn . 3, 9.
μῑσο-γέλως , ωτος , das Lachen hassend, Alex. Aetol . bei Gell. N. A . 15, 20.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro