Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἑλέ-νᾱς

ἑλέ-νᾱς [Pape-1880]

ἑλέ-νᾱς , ἡ , Schiffe fangend, Helena, mit Anspielung auf ihren Namen, Aesch. Ag . 674.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλέ-νᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἑλέ-πολις

ἑλέ-πολις [Pape-1880]

ἑλέ-πολις , = Folgdm; Λαμία , poet. bei Plut. Demetr . 27; bes. ἡ , eine Belagerungsmaschine, von Demetrius Poliorketes erfunden, Dion. Hal . 9, 68; D. Sic . 20, 48; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλέ-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἑλέ-πτολις

ἑλέ-πτολις [Pape-1880]

ἑλέ-πτολις , ιδος, ἡ , die Stadt erobernd; Helena, mit Anspielung auf ihren Namen, Aesch. Ag . 674; Iphigenia, durch deren Opfer die Eroberung Troja's möglich wurde, Eur. I. A . 1476. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλέ-πτολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐλε-δεμνάς

ἐλε-δεμνάς [Pape-1880]

ἐλε-δεμνάς , aus dem Lager (δέμνιον) treibend (ἐλαύνων) , Aesch. Spt . 83, l. d ., wofür Conj. ἑλεδέμνας od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλε-δεμνάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 794.
φλόξ

φλόξ [Pape-1880]

φλόξ , ἡ, φλογός , die Flamme, jedes helle, hoch auflodernde Feuer; oft in der Il ., z. B. δεινὴ δὲ φλὸξ ὦρτο ϑεείου καιομένοιο 8, 135; ἐπεὶ κατὰ πῠρ ἐκάη καὶ φλὸξ ἐμαράνϑη 9, 212; in der Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλόξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1293.
ὕαλος

ὕαλος [Pape-1880]

ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
ἀγοστός

ἀγοστός [Pape-1880]

ἀγοστός , ὁ , die flache Hand, Hom . nur ἕλε γαῖαν ἀγοστῷ , Iliad . 11, 425. 13, 508. 520. 14, 452. 17, 315; Apoll. Rh . 3, 120 χειρὸς ἀ ., Theocrit . 17, 129 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
φᾱνότης

φᾱνότης [Pape-1880]

φᾱνότης , ητος, ἡ , Helle, Helligkeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φᾱνότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
πήχισμα

πήχισμα [Pape-1880]

πήχισμα , τό , Länge einer Elle, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήχισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
λίγυσμα

λίγυσμα [Pape-1880]

λίγυσμα , τό , das helle Tönen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίγυσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
εὐ-αυγία

εὐ-αυγία [Pape-1880]

εὐ-αυγία , ἡ , oder εὐαύγεια , der helle Glanz, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αυγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
πηχεσμός

πηχεσμός [Pape-1880]

πηχεσμός , ὁ , das Messen mit der Elle, Schol. Nic. Th . 42.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηχεσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 612.
εὐδι-άναξ

εὐδι-άναξ [Pape-1880]

εὐδι-άναξ , κτος, ὁ , Herrscher der Helle ( εὐδία ), Luc. V. H . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐδι-άναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
ὀξυ-φωνία

ὀξυ-φωνία [Pape-1880]

ὀξυ-φωνία , ἡ , scharfe, helle, hohe Stimme; Hippocr.; Arist. eth . 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 355.
δια-τορία

δια-τορία [Pape-1880]

δια-τορία , ἡ , durchdringende, helle Stimme, Theophr., l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-τορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 607.
ἰσό-πηχυς

ἰσό-πηχυς [Pape-1880]

ἰσό-πηχυς , eine Elle lang, Opp. Hal . 1, 213.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσό-πηχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
περι-φάνεια

περι-φάνεια [Pape-1880]

περι-φάνεια , ἡ , das helle, deutliche Erscheinen eines Gegenstandes, der von allen Seiten her im Lichte ist, Plut .; übertr., Deutlichkeit, bestimmte Kenntniß, χώρης , Her . 4, 24; τοσαύτη περιφάνεια τῆς ἐμῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-φάνεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 598.
ἡμι-πήχειον

ἡμι-πήχειον [Pape-1880]

ἡμι-πήχειον , τό , halbe Elle, Sext. Emp. adv. math . 7, 105.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμι-πήχειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1169.
λαμπρο-φωνέω

λαμπρο-φωνέω [Pape-1880]

λαμπρο-φωνέω , eine helle, deutliche Stimme haben, auch λαμπροφωνεύομαι , Hdn. Philet. p. 436.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπρο-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
λαμπρο-φωνία

λαμπρο-φωνία [Pape-1880]

λαμπρο-φωνία , ἡ , helle, laute Stimme des Herolds, Her . 6, 60; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαμπρο-φωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon