ἰό-μωρος , Il . 4, 242. 14, 479, tadelndes Beiw. der Argiver, nach Analogie von ἐγχεσίμωρος , mit Pfeilen kämpfend, od. ἰοὺς ὀξεῖς ἔχοντες , od. οἱ περὶ τοὺς ἰοὺς μεμορημένοι , d. i. ...
ἰο-ειδής , ές , veilchen-, dunkelfarbig; das Meer, sowohl das ruhige, Il . 11, 298 Od . 5, 56, als das sturmbewegte, 11, 107, κρήνη Hes. Th . 3; ὕδωρ ...
ἰο-βόλος , 1) Pfeile schießend, τόξον Rhian . 8 (VI, 34). – 2) Gift auslassend; γένυες Ep. ad . 273 ( Plan . 266); Numen. Ath . VII, 304 f; τὰ δήγματα ...
ἰο-δόκος , 1 ) Pfeile aufnehmend, enthaltend; φαρέτρη Od . 21, 12; sp. D ., wie Mel . 52 (V, 179). auch ἰοδόκη φαρέτρη , Christod. ecphr . 308. – 2) Gift enthaltend, ...
ἰο-χέαιρα , ἡ , 1) Beiwort der Artemis, Iliad . 5, 53, die pfeilfrohe, besser wohl die Pfeile ausgießende, Pfeile schießende, vgl. Iliad . 15, 590 ἐπὶ δὲ Τρῶές τε καὶ Ἕκτωρ ἠχῇ ϑεσπεσίῃ ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro