ὑδρία , ἡ , 1) Wassereimer, -kanne, -krug; Ar. Av . 602 Eccl . 678; χαλκῆ , Dem . 47, 52. – 2) Todtenurne, die Gebeine darin zu sammeln, Aschenkrug; Plut. Philop . 21; Luc. ...
ὑδριᾱ-φόρος , das Wassergefäß tragend, Ar. Eccl . 738.
κληρωτίς , ίδος, ἡ , richtiger κληρωτρίς , das Gefäß, in welches beim Wählen durchs Loos, bes. der Richter, die ... ... daraus gezogen zu werden, Schol. Ar. Vesp . 672. 750, sonst ὑδρία genannt. S. auch κληρωτήριον .
ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener ... ... dessen man sich zum Abgeben der Stimme bediente, das man in die Stimmurne, ὑδρία warf, Her . 8, 123; dah. auch die Stimme selbst, ...
σιπύα , ἡ , auch σιπύη , Ar ., ... ... a. O.; Jac. Leon. Tar . 9. – Es wird auch ὑδρία erkl., B. A . 303. – Die Ableitung ist dunkel, es ...
λουτρο-φόρος , Wasser zum Waschen oder Baden ... ... A . a. a. O., od. ἡ λουτροφόρος , sc . ὑδρία , ein schwarzer Wasserkrug, auch λίβυς genannt, Dem . 44, 18 ...
χρῡσ-ηλάκατος , mit goldener Spindel, goldenem Pfeile; Beiwort der Artemis, bei Hom . oft ... ... 5, 36, vgl. Böckh expl. Pind. Ol . 6 extr.; ὑδρία Plut. Demetr . 53.