ἔρις , ιδος, ἡ , der Streit , Zank, die Uneinigkeit, bei Hom . vom eigentlichen Kampfe , ὦρτο δ' ἔρις κρατερὴ λαοσσόος Il . 20, 48, αἰεὶ γάρ τοι ἔρις τε φίλη, πόλεμοί τε μάχαι τε 5, 891 ...
ἁψίς , ῖδος, ἡ , ion. ἀψίς (ἅπτω ), 1) die Verknüpfung, λίνου ἀ ψῖδες , die Maschen des Garnes, Il . 5, 487, wie Opp. H . 4, 146. – Bei Hes. O . ...
δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), zsgz. δᾴς , w. m. s., 1) Feuerbrand, Kienfackel, Homer δαίδων Iliad . 18, 492 Odyss . 18, 354. 19, 48. 23, 290, δαΐδας Odyss . 1 ...
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, oft bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, ...
ἀρίς , ίδος, ἡ (ἄρω) , ein Werkzeug der Zimmerleute, im plur . unter den τέκτονος ἄρμενα Leon. Tar . 4 (VI, 205); γυρὰς ἀμφιδέτους ἀρίδας Philp . 15 (VI, 103), wohl nach Art der großen ...
ἐλπίς , ίδος, ἡ , Erwartung künftiger Dinge; δόξας μελλόντων, οἷν κοινὸν ὄνομα ἐλπίς Plat. Legg . I, 644 c. Gew. – 1) Hoffnung ; ἔτι ἐλπίδος αἶσα , noch ist Hoffnung, Od . 16, 101. 19, ...
ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft bei Hom .; aus Lagen von Rindsleder, ταυρείην Iliad . 13, 160, βοείας 5, 453, βῶν ἀζαλέην 7, 238; bedeckt mit Metall, χαλκείην 12, 294, φαεινὴν ...
αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl . 360; als Kleid der libyschen Frauen Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – 2) die αἰγίς des Zeus, nach Aristatchs Observation bei Hom . ...
εὖνις , ιος u. ιδος (nach Eust . von εἷς , VLL. ἐστερημένος καὶ μεμονωμένος ), beraubt , τινός, ὅς μ' υἱῶν εὖνιν ἔϑηκε , beraubte mich, Il . 22, 44; ψυχῆς Od . 9, 524; ...
βᾶρις , ιδος , ion. ιος , E. Gud . εως, ἡ , 1) ein ägyptisches Fahrzeug, eine Art Floß, Her . 2, 41. 96; vgl. Aesch. Pers . 545. 1031 Suppl . 816; öfter von persischen ...
αὖλις , ιδος, ἡ , Aufenthaltsort, Stall, Lager, bes. zum Uebernachten, H. h. Merc . 71; Theocr . 25, 18; αὖλιν ϑέσϑαι , das Nachtlager aufschlagen, Il . 9, 232; von Vögeln, αὖλιν ἐσιέμεναι , sich ins ...
δορίς , ίδος, ἡ , ein Messer zum Abhäuten ( δέρειν ) des Schlacht- u. Opferviehes; Poll . 6, 89; VLL.; μάχαιρα μαγειρική Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c. Nach Eust . auch = der Opfertisch. ...
εὖνις , ιδος, ἡ, = εὐνέτις , Gattinn, Soph. Tr . 560, obwohl die Stelle auch zum Folgdn gezogen wird; Eur. I. A . 397 u. öfter, wie sp. D., Leon. Al . 8 (IX, 355); εὐνίς ...
βῶτις , ιδος, ἡ , dor. fem . zu βούτης , Hirtin, Theocr . βώτωρ , ορος, ὁ , Hirt, Hom . dreimal, βώτορας ἄνδρας Versende Iliad . 12, 302, βώτορες ἄνδρες Versende Odyss . 14, ...
ἀρνίς , ίδος, ἡ , Fest in Argos zum Andenken an den von Hunden zerrissenen Linus, an welchem Hunde todtgeschlagen wurden, Conon . 19; auch ἀρνηίς, ίδος , Ael. H. A . 12, 34. Vgl. κυνοφόντις . ...
βολίς , ίδος, ἡ , 1) das Wurfgeschoß, Plut. Demetr . 3; LXX; übh. = βολή , Wurf der Würfel, Paul. Sil . 68 (IX, 767); Würfel, Id . 69 (IX, 768). – 2) das Senkblei, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro