... die Wörter eines dem Plato oder Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. ... ... , schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum Grunde gelegten Ausgaben anzugeben und Abweichungen von dem Text derselben nur da ...
συλ-λογίζω , wie συλλέγω , sammeln, versammeln, Sp . – Med . im Geiste, bei sich zusammenfassen, Her . 2, 148; bes. zusammenrechnen, auch Gründe zusammenfassen, folgern, schließen, πάντα ταῠτα συλλογισάμενος εἰπέ , Plat. Charm ...
... Grunde richten, durchbringen, Plat. Legg . XI, 929 d, im Ggstz von μέτρια ἀναλίσκειν , XII, 959 c; Sp ., οἰκοφϑόρησε aor ., vgl. Lob. Phryn . 155. – Im pass . sein Vermögen verlieren, desselben beraubt werden, ...
... erfüllt werde oder erfüllt worden sei. Im gewöhnl. indicat ., im indicat . des Nichtwirkl. ... ... nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . öfters ein ... ... Form des Aussagesatzes für den Forderungssatz findet sich im conjunct ., nämlich im conj. finalis u. ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt . ... ... Ehre, Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . ...
... δι' ἐμοῦ γιγνόμενα , ibd . 41 c sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ , durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, ... ... οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς τις ἐπίσταιτο κτἑ ., im Munde führen; – διὰ σέλματα νηός Archil . 5; ...
ἐναίρω , tödten, zu Grunde richten ; aor . II ... ... nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten «; nach Buttmann Lexil . ... ... zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das ...
... , in Fäulniß bringen, durch Fäulniß zu Grunde richten; ἄκανϑα ποντίου βοσκήματος σήψει παλαιὸν δέρμα , Aesch. frg . ... ... . 153 c; auch = gähren machen, in Gährung bringen. – Gew. im pass . σήπομαι , mit aor . II. ἐσάπην , ...
τρύω , bes. gebräuchlich im perf. pass . τέτρῡμαι, τετρυμένος, τετρῦσϑαι , u. in diesem ... ... , ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ἀεὶ δὲ τοῦ ...
... , 3, 16; bei Aesch. Eum . 549 Schuld haben woran, im guten Sinne; auch übh. = κατηγορεῖσϑαι , dici ; ἐτύγχανε ... ... τινὰ τῆς αἰτίας , ihn freisprechen, 7, 8. Selten wird αἰτία im guten Sinne gebraucht, s. Heindorf zu Plat. Gorg ...
... Soph. El . 562; hinopfern, zu Grunde richten, Eur. Or . 188 Cycl . 370. – Med., ... ... ; ὑπέρ τινος , für Einen ein Sühnopfer darbringen, um ein Unglück von ihm abzuwenden, Plut. Alex . 50; ἐκϑύσασϑαι ϑεοῖς Strab . ...
... und das Latein. deleo (??). Bei Homer erscheint δηλέομαι öfters im aorist . 1. med .; ein Paar Homerische Formen können sowohl ... ... . Auch das einzige Homerische composit ., διαδηλέομαι , erscheint bei Homer nur im aorist . 1. med ., διεδηλήσαντο Odyss ...
... (s. ὄλλυμι) , ganz zu Grunde richten , vernichten; σ' ἡ ταχη διώλεσεν Soph. O. ... ... Gedächtnitz verlieren, vergessen , Soph. O. B . 318. – Häufiger im med . u. perf . II. act ., gänzlich untergehen ...
... 1., mit langem ι , zu Grunde richten, hinschwinden lassen, tödten; οὐ μὲν δή σε καταφϑίσει Od ... ... κατεφϑάμην , mit kurzem ι , untergehen, umkommen, sterben, am häufigsten im partic ., σεῖο καταφϑιμένοιο , Il . 22, 288; Od ...
... φρένας ἀμφεκάλυψεν , wie er sie erblickte. so umnebelte ihm auch Liebe die Sinne, 14, 294; Theocr . ... ... aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ist das relative ὡς gar nicht Atonon, sondern Oxytonon, aber ...
... – Ueber den Gebrauch von οἴκαδε im Attischen Dialecte s. unten. – Im Vorstehenden war nur vom Attischen Dialect ... ... er in Βεμβινάδε . Merkel betont im Apollonius Rhod. nach antiker Art ἀγορὴν δέ 1, 328, ... ... durch Ilias und Odyssee ist nicht ganz gleichmäßig; so z. B. kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε ...
... τῷδε ἀνέστη , zu, nach ihm, Il . 7, 163; τἀπὶ τούτοις Aesch. Ag . ... ... O . 692. In anderen Nebenbeziehungen, βοῦς ἐπὶ Πατρόκλῳ πέφνεν , ihm zu Ehren, Il . 23, 776, wie ἀεϑλεύειν, ἄεϑλα κατατιϑέναι ... ... 953;νον) λέγειν ἐπί τινι , bei einem (Todten) sprechen, ihm eine Lobrede halten, Thuc . ...
... Vergleichungen hervorgehoben, wo πρός bedeutet im Vergleich mit , gegen etwas Anderes gehalten, λῆρός ἐστι τἄλλα πρὸς Κινησίαν , ist Posse, dummes Zeug, im Vergleich mit Kinesias, Ar. Lys . 860, wie ... ... Her . 3, 34, gegen den Vater gehalten, mit ihm verglichen; ἄπιστον τὸ πλῆϑος λέγεται ἀπολέσϑαι ...
... traf Aristarchs Athetese nur wenn sie für den Zusammenhang entbehrlich waren; im anderen Falle begnügte Aristarch sich, das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös' ... ... Der Dichter des ersten Buches der Odyssee hat hier also gedankenlos entlehnt, was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit ...
... . 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον τοῦ λόγου τυγχάνειν τοὺς ἄλλους , sie ... ... κατὰ τίνα οὖν λόγον δικαιοσύνην ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν ; aus welchem Grunde, Plat. Rep . II, 366 b, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro