ψῄν , ψηνός, ὁ , 1) die Gallwespe, die in der wilden Feige, Ar. Av . 593, Arist. H. A . 5, 32, Theophr ., und in der Frucht der männlichen Palme lebt, Her . 1, 193 ...
... ἄκων, ἀεργός ἀργός, ἀεικία αἰκία, Ἀίδης Αιδης . In ἀμφασίη erscheint ἀν - vor einem Consonanten, des Wohllauts u. des Metrums halber; in ἀννέφελος ist das ν von νεφ - des Metrums halber verdoppelt. In einigen Formen lautet das Präfixum ...
... τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht alle von den alten Etymologen auf diese ... ... weit, wenn man diese verstärkende Bdtg des α ganz läugnet, und darf in keinem Fall als Grund dagegen geltend machen ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . 1147; ἆ μηδαμῶς ...
ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel ...
... αὐάτη , u. Buttm. Lexil. In . 223 ff.), Hom. act . nur aor. I . ... ... ;ος Od . 11, 61. – Med. praes . in ders. activen Bedeutung ἄτη, ἣ πάντας ἀᾶται Il . 19, ...
ἀεί , eigtl. att. Form, auch Hom. Il . 12 ... ... att. Dichtern, wenn die erste Sylbe lang sein soll, denn ἀεί hat in der Regel ein kurzes α , die Stellen der com . mit ...
ἀμῇ , att. ἁμῆ , von ἀμός , auf eine gewisse Weise, in der Verbindung ἀμηγέπη von den Atticisten bes. empfohlen, u. als Eleganz geltend, für ὁπωςοῠν; vgl. Luc. Rhet. praec . 16 Lexiph . 10; auf irgend ...
ἌΓΗ ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss . 3, 227. 16, 243. – Her . verb. es mit φϑόνος 6, 61; Neid ...
... ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die ... ... 645 Soph. O. C . 1020 Eur. Phoen . 1749, auch in Prosa, ἅλις ἐστί μοί τινος Her . 9, 27; vgl ...
... 7. 70; oft bei Plat . in Vrbdg mit ὄψις , z. B. Phaed . 65 b; ... ... φωνὰς δέχεται Xen. Mem . 1, 4, 6; Pherecrat . in B. A . 369, ἀπεσϑίει μου τήν ἀκοήν , Hermipp. ...
... εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung ... ... 1426; ἅγος φεύγειν , das Verbrechen meiden, Ant . 256. Auch in Prosa, ἐν τῷ ἄγεϊ ἐνέχεσϑαι Her . 6, 56, mit ...
ἄμφω , ἀμφοῖν (ἀμφί , ambo ), für alle genera: Hom . oft, aber nur in der Form ἄμφω , nom . u. accus ., vgl. Iliad . 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; ...
... oft uncontr. ἀέκων; contr. nur in der Vbdg τὼδ' οὐκ ἄκοντε πετέσϑην , nicht ungerne, homerisch = ... ... ἀκούσιος , Soph. O. C . 240. 981; bes. häufig in der Antithese mit ἑκών . Beim Todschlag steht es dem ἐξ ἐπιβουλῆς ...
ἅλμη , ἡ (ἅλς ), das Meerwasser, Hom ... ... 219. 225. 23, 237; – Pind. P . 4, 39; selten in Prosa, ἰχϑῠς ἐξ ἅλμης τεταριχευμένους Her . 2, 77; Plat. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro