Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱερᾱ-πόλοι

ἱερᾱ-πόλοι [Pape-1880]

ἱερᾱ-πόλοι , οἱ , die oberste priesterliche Würde in einigen griechischen Staaten, z. B. Akarnanien, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱ-πόλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερᾱ-φορία

ἱερᾱ-φορία [Pape-1880]

ἱερᾱ-φορία , ἡ , das Tragen des Opfergeräths, D. Hal . 16, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱ-φορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἶερᾱ-φόρος

ἶερᾱ-φόρος [Pape-1880]

ἶερᾱ-φόρος , das Opfergeräth tragend, Plut. de Is. et Os . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερᾱ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερᾱ-πολέω

ἱερᾱ-πολέω [Pape-1880]

ἱερᾱ-πολέω , ein ἱεραπόλος sein, Inscr . 1169.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱ-πολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερᾱ-πολία

ἱερᾱ-πολία [Pape-1880]

ἱερᾱ-πολία , ἡ , das Priesteramt, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερᾱ-πολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
σκηνέω

σκηνέω [Pape-1880]

σκηνέω , in einem Zelte, einer Hütte sein, wohnen, essen od ... ... im med.; ἐσκηνημένοι , Ar. Ach . 69; in Prosa: ἱερά, ἐν οἷς ἐσκήνηντο , Thuc . 2, 52 (aber σκηνησάμενος καλύβην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 895.
τόμιος

τόμιος [Pape-1880]

τόμιος , ον , geschnitten; τὰ τόμια , sc . ἱερά , = ἔντομα , ein bei feierlichen Schwüren gebräuchliches Opfer, Antipho 5, 88; vgl. Ar. Lys . 186. 192; auch v. l . bei Plat. Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
λύκαια

λύκαια [Pape-1880]

λύκαια (s. Λυκαῖος unter nom. pr .), τά , sc . ἱερά , das Fest des Lycäischen Zeus; τὰ λύκαια ἔϑυσε Xen. An . 1, 2, 10; nach Schol. Pind. Ol . 9, 143 ein Fest ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 68.
ἔνατος

ἔνατος [Pape-1880]

ἔνατος , bessere att. Form als ἔννατος , Hom . u. Folgde; τὰ ἔνατα , sc . ἱερά , Todtenopfer, die am neunten Tage nach der Bestattung dargebracht wurden, sacra novemdialia , ἐπήνεγκα Is . 8, 39; Aesch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
πρίσις

πρίσις [Pape-1880]

πρίσις , ἡ , das Sägen, Arist. partt. an . ... ... E.; – ὀδόντων , das Knirschen mit den Zähnen, Plut. de cohib. ira 10; auch in gewissen Krankheiten vorkommend, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
ἱλάρια

ἱλάρια [Pape-1880]

ἱλάρια , τά , sc . ἱερά , das Freudenfest, hilaria , welches die Römer zur Frühlingstag- und Nachtgleiche feierten, Macrob. Sat . 1, 21; vgl. Phot. bibl. p. 345, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱλάρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
παῖγμα

παῖγμα [Pape-1880]

παῖγμα , τό , Spiel, Scherz, ἱερὰ παίγματα , Eur. Bacch . 160.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 438.
ληναῖος

ληναῖος [Pape-1880]

ληναῖος , zur Kelter gehörig; bes, a) Beiname des Dionysos, ... ... 3, 63 u. A. – b) τὰ λήναια , sc . ἷερά , das Kelterfest, welches dem Dionysos im Monat ληναιών mit dramatischen Wettkämpfen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
θαλύσια

θαλύσια [Pape-1880]

θαλύσια , τά (ϑάλλω ), sc . ἱερά , Erstlingsopfer von Feldfrüchten, Erndtefest, ὑπὲρ εὐϑαλίας καὶ εὐκαρπίας διδόμεναι ϑυσίαι , VLL. Bei Hom. Il . 9, 534, οὔ τι ϑαλύσια γουνῷ ἀλωῆς Οἰνε ὺς ῥέξε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλύσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
νηστεύω

νηστεύω [Pape-1880]

νηστεύω , sa sten, Ar. Av . 1519 Thesm . 949 u. Sp ., wie Ath . VII, 307 f; – übertr., ... ... einer Sache enthalten, νηστεύειν κακότητος , Empedocl . bei Plut. de cohib. ira a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
καπνιάω

καπνιάω [Pape-1880]

καπνιάω , räuchern, μελισσάων σμῆνος Ap. Rh . 2, 131. – Auch intrans., rauchen, dampfen, Plut. de coh. ira 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
φαγήσια

φαγήσια [Pape-1880]

φαγήσια , τά , ein Eßfest, sc . ἱερά , Clearch . bei Ath . VII, 275 e .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαγήσια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
ἀ-θέᾱτος

ἀ-θέᾱτος [Pape-1880]

ἀ-θέᾱτος , 1) ungesehen, Luc. Nigr . 23 Alex . 26; was nicht gesehen werden darf, ἱερά Phocyl . 94; Plut. Num . 9 u. sonst. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
νε-οίνια

νε-οίνια [Pape-1880]

νε-οίνια , τά , sc . ἱερά , das Fest des neuen, jungen Weins, Hesych . Man hält es für eins mit ϑεοίνια bei Harpocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-οίνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
ἐπί-ταμα

ἐπί-ταμα [Pape-1880]

ἐπί-ταμα , τό , die Anspannung, καὶ σπάσματα Plut. de coh. ira 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-ταμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon