ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.
ἦ (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, ... ... . Valck. Hipp . 1028; auch allein in der bejahenden Antwort, ja wohl, Soph. El . 304; – ἦ μάλα , bei ... ... ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι Od . 19, 474, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du ...
... πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε , gar nichts. ... ... Bestimmung, oft durch nämlich, ja zu geben, zeigt sich bes. in Verbindungen wie εἴγε σὺ ἀληϑῆ ... ... u. partic ., ὅς γε αὐτῇ οὐδὲ πρόβατα γιγνώσκεις , da du ja, quippe qui, Rep . ...
... , 4, 10. – In Antworten entspricht es ganz unserm ja; Plat . oft, ναί, ἀληϑῆ γε , Theaet . ... ... daß die Bejahung nicht so stark und allgemein ist, freilich wohl, das wohl , ναί, κατὰ σχολήν γε ἴσως , Soph . ...
... »der Traumgott nicht schlechtweg verderblich heißen konnte, weil ja auch heilsame, wahrhaft Trost und Rath gebende Traumgesichte von ihm kamen«. – So ist auch wohl οὖλον κεκλήγοντες , Il . 17, 756. 759, ... ... · γίνεται γὰρ οὐλότερον καὶ στομοῦται , ist es wohl nicht »gesunder«, sondern »frischer«, »kräftiger«.
... . 5, 79, sie kennen sich einander wohl ( ἅπαξ εἰρημ .); ebenso Trag. ( ἀγνὼς πατρί , heimlich vor ... ... – 2) nicht kennend, unkundig, Soph. O. R . 1133, (ja 677 geht es in die Bdtg von ἀγνώμων , hart, über); ...
... ἂν εἶεν νομῆς , vielleicht praes. hist .; entschieden falsch zieht man wohl Thuc . 1, 9 hierher οὐκ ἂν οὖν νήσων ἔξω τῶν ... ... 9, 71 ἀλλὰ ταῠτα μὲν καὶ φϑόνῳ ἂν εἴποιεν »das mögen sie wohl aus Neid gesagt haben«; 7, 180 τῷ ...
... ὡς οὕτω περιγενόμενος ἂν τῶν ἀντιστασιωτῶν , indem er sagte, daß er so wohl obsiegen werde, 1, 1,10; τὸν ἐκβαίνοντα κολάζουσιν ὡς παρανομοῦντα , ... ... τοὺς ϑεοὺς κάλλιστα εἰδότας Xen. Mem . 1, 3,2, da ja die Götter am besten wüßten; διὸ καὶ τοὺς υἱεῖς ...
... . – 2) ὅςπερ , welcher nämlich, doch, ja , qui quidem , οὐδὲ γὰρ οὐδὲ βίη Ἡρακλῆος φύγε Κῆρα, ... ... 4, 235, einen Grund, den jeder zugeben muß, angebend, da sie ja zuerst den Eid brachen, werden die Geier sie fressen; wenn auch ...
... i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen ... ... nach der 1. u. 2. Declin. ist ja etwas ganz Gewöhnliches, vgl. z. B. Σάμος Σάμη, Φύσκος Φύσκα ... ... Dial. Dor. p. 94; diese Dialect-Form ἔρασδε kann aber wohl bei der Entscheidung der Frage, ob ἔραζε aus ...
... δὲ καὶ πενϑήσομεν 288; ἴδωμεν τί ποτε καὶ λέγομεν , was denn wohl, Plat. Gorg . 451 a; ... ... wie bei Plat . u. A.; καὶ μάλα, ἔφη , ja wohl, Xen. Mem . 2, 2, 1. Ueber die ...
... σκληρούς γε λέγεις ἀνϑρώπους , da sprichst du ja wahrlich von –, Theaet . 155 e; Conv . 197; vgl ... ... . zu Phryn. p. 342; – μέν που , doch wohl, Plat . u. A., εἰδέναι μέν που χρή , man ...
... καὶ γάρ , denn auch – ja, καὶ γάρ τε Iliad. 1, 63; – ... ... nunmehr; γὰρ δήπου , denn doch wohl; – γάρ νυ , denn ja, Od . 14, 359; ... ... – γάρ πο υ , denn wohl; – γάρ ῥα , denn ja, Hom .; – γάρ ...
... -poetische Uebertreibung hier eine passende Stätte hat; wie ja z. B. in der oben erwähnten Stelle Odyss . 6, 33 ... ... als Lesart eines » auctor recentior« ; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich ... ... zu erwähnen . Entschieden zu verwerfen ist wohl die Lesart δήν Iliad . 8, 448 ...
τοί , enklit. Partikel, 1) eigtl. ein alter dat . ... ... . Nägelsbach Anmerk. zur Il. exc . 2. – 2) bekräftigend, freilich wohl, ja, doch u. dgl.; im Deutschen nicht überall unmittelbar wiederzugeben; ...
... , ἦ μάν , jawahrlich , freilich wohl, Il . 2, 370. 13, 354; Pind. P . ... ... Pind. P . 4, 87. 8, 18; καὶ μάν , ja sogar, Pind. Ol . 9, 53 P . 1, 63 ...
... Flüsse haben bei Homer das Epitheton δῖος (s. oben) wohl in demselben Sinne, in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής ... ... hier eine physische Vorstellung. – Sittliche Nebenbedtg ist dem Worte in manchen Stellen wohl nicht abzusprechen. Iliad . 6, 160 las man statt δὶ' ...
... schrieb man es auch als ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur einen Accent zu geben ( οἱόςτε ), was aber keine ... ... . 1363. – In der Vrbdg mit Partikeln, οἷός περ , wie ja auch, οἷος δή, οἷος οὖν, οἷος δήποτε , ...
... u. μάλ' εὖ , gar wohl, recht sehr, 22, 190. 23, 175, u. so auch ... ... Gorg . 448 d; u. in der Antwort, stark bejahend, ja wohl , maxime, Prot . 311 e u. öfter, Ar. Plut ...
... Plato, wohl, allerdings , ἀλλ' ἀνάγκη , ich muß ja wohl, Plat. Prot . 357 b; ἀλλ' ὁμολογῶ Gorg ... ... γάρ πως ἔστιν . aber es ist ja unmöglich, Od . 19, 591; Her . 1, 14. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro