πω , ion. κω , enklit. Partikel, noch, je, irgend ; gewöhnlich bei Hom . u. Hes .; bei Pind . immer nach einer Negation, οὔπω, μήπω, οὐδέπω, μηδέπω , noch nicht, die oben angeführt ...
ὀστρακίνδα , παιδιά , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die ...
... τό , eigtl. ferne Liebe, das Blatt einer Blume, vielleicht des Mohns, das als Liebesorakel gebraucht wurde; wer über ... ... den Zeigefinger oder auf den Oberarm und schlug mit der rechten Hand darauf; je besser es klatschte, desto günstiger war das Zeichen; Theocr . 3, ...
... Nichtwirkl. Id . Eben so braucht im Hauptsatze zu einer Bedingung im optat . des Mögl. nicht nothwendig der opt. ... ... z. B. Xen. Cyr . 7, 2, 10, wo in einer Wechselrede des Cyrus u. des Krösus βούλεσϑαι ...
... οὐχ ἡγησόμενον τῇ στρατιᾷ, εἰ μὴ δώσει τὰ ἐπιτήδεια , als Einer, der nicht das Heer führen solle, od. denn er werde das ... ... Plat . ὡς τίς γενησόμενος ἔρχει παρὰ τὸν Πρωταγόραν , um was für Einer zu werden, Prot . 312 a; ἀνεστήκη ...
... . 22. – 4) Bei Zahlen distributiv, je, zu, eigtl. das räumliche Nebeneinander andeutend, ἐπὶ τεσσάρων ταξάμενοι τὰς ... ... οὐδεμίαν ἡμέραν ἀδακρυτὶ διάγομεν 14, 47; ἐφ' αἵματι φεύγειν , um einer Blutschuld, eines Mordes willen in die Verbannung gehen, Dem. ... ... ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο , wie viel möchte Einer dafür geben, Plat. apol . 41 b. ...
... Angabe der Stellung der Soldaten; εἰς δύο , je zwei Mann neben einander, Xen. An . 2, 4, 26 Hell . 5, 1, 22; εἰς ὀκτώ , je acht Mann hinter einander, An . 7, 1, ... ... 353 d; εἰς ἓν μέλος , nach einer Weise, Theocr . 18, 7; oft bei ...
... oft von Sachen, mit denen Einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine ... ... von gemeinschaftlicher Thätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Uebereinstimmung und Theilnahme. Bei trans. Verbis kann ... ... tödten«, und auch »Anderen helfen Einen zu tödten«. – 2) Vollendung einer Handlung, ganz, durchaus, ...
... Diod. Sic . öfter. Dah. a) von einer Bewegung durch den Raum, weil das Entferntere höher zu liegenscheint; doch ging ... ... – c) bei Zahlenangaben, distributiv, ἀνὰ πέντε παρασάγγας τῆς ἡμέρας , täglich je fünf Parasangen, Xen. An . 4, 6, 4; ἀνὰ ἑκατὸνἄνδρας , je hundert Mann, 3, 4, 21 u. öfter; ...
... oder ebenfalls δυοῖν . – Als Bezeichnung einer unbestimmten geringen Anzahl steht Iliad . 2, 346 ἕνα καὶ δύο ... ... 45 δύο allein = wenige, ein Paar; – εἰς δύο , je zwei, Xen. Cyr . 7, 5, 17; – δύο ...
... ) aus 1 c folgt die Bdtg des Zweckes , als einer Richtung worauf, ἦ τι κατὰ πρῆξιν ἀλάλησϑε ; Od . 3, ... ... Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο , nach Art einer Zwiebelhaut, Od . 19, 233; πατέρα τε καὶ μητέρα εὑρήσεις ...
... Handschrift auch 5, 4, 25 zugesetzt hat. – 3) zum Ausdruck einer indirecten Frage und bes. eines Ausrufs der Verwunderung, ὁρᾷς, Ὀδυσσεῦ, ... ... ., wo aber ὅσῳ – τοσούτῳ , um so viel – als, je – desto , üblicher ist, ὅσῳ δὲ μᾶλλον πιστεύω ...
... anders, εἴπερ τι ἄλλο τῶν τοιούτων, wenn je etwas von der gleichen, Plat. Phaed . 63 c; – ... ... ἤδη γάρ με καὶ ἄλλο τεὴ ἐπίνυσσεν ἐφετμή , ein anderes Mal, bei einer anderen Gelegenheit, s. Scholl. Herodian. – 5) ... ... von dreien die Rede war u. einer schon besonders erwähnt ist, H. h. Cer ...
... , schwerlich richtig; eben so wenig mit ἰή zusammenhangend; nach sprachvgl. Gramm. verwandt mit dem Sanskrit. ishiras , ... ... a) von Allem, was die Götter betrifft u. zu ihnen in irgend einer Beziehung steht; ἱεροῖς ἐν δώμασι Κίρκης Od . 10, 426, ...
... πλέον ἥμισυ παντός. »Dies Buch«, sagte mir der Verleger in einer unserer Unterredungen, »soll kein thesaurus linguae Graecae sein oder werden, ... ... Scholien u.s.w.; und diese Forderung scheint um so gerechtfertigter zu sein, je weiter der Schriftsteller von dem Kreise jugendlicher Anfängerstudien entfernt ist. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro