Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ... ... = 3000. Derselbe Buchstab bezeichnet auch das nasale ν vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach ...
γη-γενέτης , ὁ , = folgdm, Eur. Phoen . 130 Ion . 1465.
γη-πάτταλος , ὁ , Erdpflock, gezierter Ausdruck für Rettig, Luc. Lexiph . 2.
... Lexil . I, 236), verehren, act . nur Soph. O. C . 133 ch . – Sonst nur med., praes . u. impf ., Ehrfurcht ... ... . 336 u. sonst; ἀμφὶ σοί, τί ἐξανύσεις Soph. O. R . 155.
θαλλός , ὁ , junger Zweig, Schößling, Sprößling; Od ... ... 414; Ant . 1187; bes. ἐλαίας , der Oelzweig, O. C . 475, den die Schutzflehenden in den Händen hielten; ἱκτήρ ... ... u. Ath . VII, 276 b XII, 535 c; Pol . 3, 52, 3 sagt ...
... ;ος , 1) ohne Freunde, Aesch. Ch . 293; Soph. Phil . 228; ... ... φίλων Eur. Hel . 531; Plat Legg . V, 730 c; unangenehm, γῆρας Soph. O. C . 1238. – 2) feindlich, Aesch. Spt . 504; neben ...
... 3, 18; οὖϑαρ Aesch. Ch . 525; vgl. Soph. O. C . 910; sp. D .; οὐδ' ἄτρωτα παρῆλϑον Strat ... ... , πολὺ μᾶλλον χρήμασιν ἢ σιδήρῳ Plat. Conv . 219 c; Dion. Hal .
ἀν-ήλιος , ohne ... ... schattig, dunkel, μυχοὶ ἄντρων Aesch. Prom . 451; δνόφος Ch . 50; λάμπη Eum . 365; φυλλάς Soph. O. C . 682; λιβάς Eur. Andr . 535; Luc. Necyom ...
βού-θυτος , das Rinderopfer betreffend, ἤματα, τιμαί , Aesch. Ch . 259; ἑστία Soph. O. C . 1495; ἐσχάρα Ar. Av . 1232; Aesch. Suppl . ...
ἄ-στροφος , unverwandt, ὄμματι Aesch. Ch . 97; ἦλϑε , ohne sich umzusehen, Soph. O. C . 44; γένεσις , ohne Drehen, Plat. Polit . 282 d; ...
δυς-φιλής , ές , schlecht geliebt, d. i. gehaßt, verabscheut; Aesch. Ch . 615 u. öfter; ϑεοῖς 628; βία Eum . 54; πίνος Soph. O. C . 1260.
ἐφ-ἑσπερος , gegen Abend, westlich, χῶρος Soph. O. C . 1062 ch .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro