... 961;ος , auch nicht einer von beiden, d. i. keiner von beiden, neuter; Hes. Th . 638 Sc . ... ... Οὐδ' ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht einer von beiden. – Sp . haben auch, wie ...
μηδ-έτερος , keiner von beiden; Plat. Euthyd . 286 a; ἐὰν μηδέτερον ἰδεῖν ... ... Μηδὲ ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht Einer von beiden, Thuc . 2, 67. 72. Vgl. μηδέ ...
οὐδ-ετέρωσε , nach keiner von beiden Seiten hin, Il . 14, 18, von Bekker getrennt geschrieben.
μηδ-ετέρωθεν , von keiner von beiden Seiten her, Sp .
οὐδ-ετέρωθεν , von keiner von beiden Seiten her, Sp .
... ἔτη τριακόσια ἐπεὶ διέβησαν 6, 2. – Wenn von der Zukunft oder von der Gegenwart die Rede ist, wird das temporale ... ... oft mit dem conjunctiv. conditional . verbunden, wenn von der Vergangenheit die Rede ist, oft mit dem optativ. iterativ.; ... ... ἐπεί durch τάχιστα , » sobald als – auf der Stelle«, »von dem ersten Augenblick an , ...
... ἓν ἢ οὐκ ἔστιν Plat. Prot . 324 d; Beispiele von εἰ – ἤ s. unter εἰ . – Auch ... ... 138. – 3) als Vergleichungspartikel, al s. ganz gewöhnlich nach Comparativen, von Hom . an überall; zuweilen vrbdí es ...
... Nicht einmal dieser Figur gehört eine Anzahl von Wendungen, bei denen ebenfalls von Auslassung des ἄν geredet ... ... dubitat ., den imperativ ., letzteren sowohl zum Ausdrucke von Bitten als von Befehlen. Das Verhältniß des optat. potent ... ... A) Ueber die Stellung von κέν u. von ἄν , insofern dies nicht mit ...
... λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας , sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; ... ... ἐμὲ ταύτην τὴν στρατηγίαν μηδεὶς ὑμῶν λεγέτω , Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, ... ... einzeln, Thuc . u. A.; ὡς ἑκάτεροι , jeder von beiden für sich allein, Thuc . 3, 74. – d ...
... ταύτης τῆς γυναικὸς οὐδ' ἐξ ἄλλης παῖδες ἐγένοντο , von dieser und auch von keiner andern Frau, d. i. er hatte von dieser Frau keine Kinder und auch von keiner andern Frau, Her . 5, 92, 2. – Hom ... ... ἄλλον οὐδένα περιορέωσι , wo sich das letzte Glied von dem vorigen merklich unterscheidend ihm gegenübertritt. – Auffallender ...
... auch wo es doppelt steht, unterscheidet es sich von μήτε – μήτε , indem das zweite Satzglied als etwas Neues hinzutritt und nicht schon durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ... ... Τρώεσσι μάχεσϑαι μηδ' ἀναχωρείτω , es soll auch keiner allein kämpfen, – und auch nicht zurückgehen, 4, ...