Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λακ-πατέω

λακ-πατέω [Pape-1880]

λακ-πατέω , nach Hesych . = λὰξ πατέω , mit Füßen treten, Pherecrat . bei Phot . Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακ-πατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λακκ-ώδης

λακκ-ώδης [Pape-1880]

λακκ-ώδης , ες , grubenartig, γῆ , zum Anlegen von Gruben geeignet, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακκ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λακκ-οσχέας

λακκ-οσχέας [Pape-1880]

λακκ-οσχέας , ὁ , der einen großen, hangenden Hodensack ( ὀσχέα ) hat, Luc. Lexiphan . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακκ-οσχέας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λακ-πάτητος

λακ-πάτητος [Pape-1880]

λακ-πάτητος , v. l . für λὰξ πάτητος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακ-πάτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λαγ-ωφθαλμία

λαγ-ωφθαλμία [Pape-1880]

λαγ-ωφθαλμία , ἡ , eine Krankheit der Augen, wenn das obere Augenlid das Auge nicht bedeckt, von dem Schlafen der Hafen mit offenen Augen, Medic.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγ-ωφθαλμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
λαγ-ώφθαλμος

λαγ-ώφθαλμος [Pape-1880]

λαγ-ώφθαλμος , hasenäugig (s. das Vorige), Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγ-ώφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 5.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, nur Xen. Lac . 11, 9. 13, 6; bes. im macedonischen Heere, der Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ὑδαρής

ὑδαρής [Pape-1880]

ὑδαρής , ές , wässerig, durch Wasser verdünnt, verfälscht; eigtl. ... ... ἄκρατος , Antiphan . bei Ath . V, 441 b; Xen. Lac . 1, 3; Arist. H. A . 7, 12; dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ψιάδδω

ψιάδδω [Pape-1880]

ψιάδδω , lak. = ψιάζω 2, Ar. Lys . 1304.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιάδδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
μυγιάω

μυγιάω [Pape-1880]

μυγιάω , lak. = μογιάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυγιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
αἰδήμων

αἰδήμων [Pape-1880]

αἰδήμων , ον , schamhaft, Xen. Lac . 2, 11 f.; Arist. Nic. Eth . 2, 7. 4, 9, als Mitte zwischen καταπλήξ u. ἀναίσχυντος. – Adv . bescheiden, φϑέγγεσϑαι , dem ϑρασέως entgegengesetzt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ῥυπαίνω

ῥυπαίνω [Pape-1880]

ῥυπαίνω , beschmutzen, beflecken, u. pass . schmutzig werden, sein, Ggstz von λαμπρύνεσϑαι , Xen. Lac . 11, 3; vgl. Plut. def. or . 43; – übertr., entehren, τὸ μακάριον , Arist. eth . 1, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
κακανέω

κακανέω [Pape-1880]

κακανέω , bei Plut. Lac. apophth. p. 244 sagt ein Lacedämonier von Tyrtäus ἀγαϑὸς κακανεῖν νέων ψυχάς , soll wahrscheinlich κατακονᾶν heißen, aufzuregen, zu ermuthigen. Vgl. κακκανῆν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
ἠρεμίζω

ἠρεμίζω [Pape-1880]

ἠρεμίζω , 1) beruhigen, still stehen lassen, ἵππον Xen. de re equ . 7, 18; pass . ruhen, Arist. Analyt ... ... . – 2) still, ruhig sein, dem ἑδραῖος εἶναι entsprechend, Xen. Lac . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠρεμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
μουσίζω

μουσίζω [Pape-1880]

μουσίζω , dor. μουσίσδω , Theocr . 8, 38, lak. u. äol. μουσίδδω , Hesych ., ein Instrument spielen, singen, auch im med ., ἄχαριν κέλαδον μουσιζόμενος , Eur. Cycl . 487, ertönen lassen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 211.
ἁπαλύνω

ἁπαλύνω [Pape-1880]

ἁπαλύνω , erweichen, Hippocr.; Xen. re equ . 5, 5; verweichlichen, verzärteln, Xen. Lac . 2, 1; beruhigen, κῦμα άπαλύνεται γαλήνῃ Anacr . 44, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
φλόγιον

φλόγιον [Pape-1880]

φλόγιον , τό , dim . von φλόξ , 1) Flämmchen, Longin . – 2) eine Blume, wahrscheinlich der feuergelbe Lack, auch φλόγινον genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλόγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
βαφικός

βαφικός [Pape-1880]

βαφικός , zum Färben gehörig, βοτάνη Luc. Alex . 12; ἡ βαφική , die Färbekunst, Plut. Lac. apophth. p. 224.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαφικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
σκύρθαξ

σκύρθαξ [Pape-1880]

σκύρθαξ , ὁ , auch σκύϑραξ , wie κυρσάνιος , lak. = νεανίας , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύρθαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
κλωπεύω

κλωπεύω [Pape-1880]

κλωπεύω , = κλοπεύω , die richtigere Form, Xen. An . 5, 9, 1 Lac . 2, 8, einzeln bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon